piwik no script img

Besuch von Wadephul in IsraelScharfe Worte stoppen keinen Genozid

Leon Holly
Kommentar von Leon Holly

Die Bundesregierung äußert sich kritischer zu Israel. Die Genozidkonvention verpflichtet sie aber, zu handeln, um das Sterben in Gaza zu beenden.

Eine Frau sitzt in einer Schule in Gaza, die Vertriebene beherbergte – am 3. August traf ein israelischer Angriff das Gebäude Foto: Hatem Khaled/Reuters

W enn es um Israel und Gaza geht, beschwören die Deutschen immer noch die Macht der Worte. Während seiner Reise nach Israel habe Außenminister Johann Wadephul seinen Gesprächspartnern aus der israelischen Regierung „überraschend deutlich“ ins Gewissen geredet, berichten Medien.

Und ja, es stimmt: Rhetorisch hören wir von Bundeskanzler Merz und Wadephul weitaus deutlichere Kritik als von der vorigen Regierung. Aber es sind eben nur die Worte, die sich angesichts des dystopischen Horrors in Gaza langsam anpassen.

Wadephuls Reise folgte im Grunde den ausgetretenen Pfaden früherer deutscher Au­ßen­mi­nis­ter:in­nen. Man fährt nach Israel und trifft sich mit Vertretern der rechten Regierung (immer noch unsere Freunde), verliert öffentlich ein paar Worte über die „humanitäre Lage“ (nicht zufriedenstellend) und schaut dann auch noch im Westjordanland vorbei, wo man sich einen neuerlichen Fall von jüdischem Siedlerterrorismus zeigen lässt (bedächtiges Kopfschütteln).

Rhetorik und ein Besuch der besetzten Gebiete können aber nicht verdecken, dass Deutschland mit seiner aktuellen Politik anhaltenden Rechtsbruch betreibt. Als Unterzeichner der Genozidkonvention hat es sich verpflichtet, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um einen drohenden Völkermord zu verhindern oder einen abgeschlossenen zu ahnden. Zu den Maßnahmen zählen: diplomatischer Druck, Sanktionen, Unterstützung der Aufklärung in internationalen Gremien, letztlich eine militärische Intervention.

„Responsibility to protect“ auch für Palästinenser?

Nun fordert aus gutem Grund niemand, gerade deutsche Soldaten nach Gaza zu schicken, aber im Prinzip stellt sich natürlich die Frage, wieso die „responsibility to protect“ nicht auch für die Palästinenser gelten sollte. Es muss ja keine humanitäre Invasion Israels sein, wie sie Jacobin jüngst nicht ganz im Ernst ins Spiel gebracht hat. Aber eine internationale Koalition könnte der israelischen Regierung und ihrer Marine durchaus zu verstehen geben, dass man gedenkt, etwa die Seeblockade Gazas zu durchbrechen und Hilfslieferungen per Schiff zu organisieren.

Einfacher wäre es natürlich, wenn Israel selbst die Hilfe über den Landweg zuließe, seine Massaker an der Zivilbevölkerung einstellte und die verbliebenen Geiseln freikämen. Auch muss Israel sich endlich zu einem echten Friedensprozess und zur palästinensischen Staatlichkeit bekennen.

Meint es die Bundesregierung tatsächlich ernst mit ihren Worten, muss sie also handeln: mit einer Einstellung der Waffenlieferungen, Sank­tio­nen gegen die israelische Regierung und einem Einsatz für das Ende des EU-Assoziierungsabkommens mit Israel.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Leon Holly
Jahrgang 1996, studierte Politik und Nordamerikastudien in Berlin und Paris. Von 2023 bis 2024 Volontär der taz Panter Stiftung. Schreibt über internationale Politik, Kultur, und was ihn sonst so interessiert.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Es ist der Öffentlichkeit absolut unverständlich, wieso die Regierung Merz derart luschig und inkonsequent bleibt. Dass es der Innenminister mit der Einhaltung geltender Gesetze nicht so genau nimmt, schlimm genug. Doch dass die gesamte Regierung sich ebenso verhält und eben NICHT alle Möglichkeiten ausschöpft, den Völkermord zu verhindern - es ist unbegreiflich. Gerade wir Deutschen müssen solche Verbrechen zu verhindern suchen - mit ALLEN friedlichem Mitteln. DAS wäre Staatsraison.



    Wie will Merz sein Nichtstun und den Rechtsbruch erklären?

  • Massaker an der Zivilbevölkerung?

    • @antonio77:

      Wie würden Sie es denn nennen wollen?

      Sind schon so einige mit umgekommen, damit ein angeblich ganz Schlimmer auch ganz sicher tot sein sollte. Sind noch mehr getötet worden, weil sie einfach im Gazastreifen wohnten.



      Beim Anstehen nach Mehl, beim Fliehen nach Ansage gedemütigt und erschossen.



      Verhungert. Etc. Wie viele 10.000e sind von einer völlig dominanten Truppe schon getötet worden?



      Ich bin mit Wörtern zurückhaltend. Ich weiß nicht, ob ich dies selbst aktiv schon gebrauchte. Doch trifft es denn gar nicht zu?



      PS: Wenn man den Krieg verlängern und neue Hamassis züchten will, dann ginge man wohl genau so vor.

  • Erinnert etwas an das "Putin hört uns zu", nur dass es hier Palästinenser statt Ukrainer m/w/d sind, die leiden.



    Es bleibe die Regierung in Kontakt, Wadephul hat den Job des Diplomaten. Nur ohne den Mumm, Völkerrecht und Menschenrecht auch tatkräftig zu vertreten, wäre er eine Lachnummer dort.