Betreiber von „Silk Road“ angeklagt: Drogenhandel, Geldwäsche, Hacking

Ross Ulbricht gründete 2010 den größten Internethandel für Drogen, „Silk Road“. Nun ist er wegen Vergehen angeklagt, die an die Mafia erinnern.

Investmentberater und Unternehmer? Oder einfach nur Netzkrimineller? Linkedin-Profil von Ross Ulbricht. Tabelle: linkedin.com/in/rossulbricht

BERLIN taz | Als Ross Ulbricht noch in Texas und Pennsylvania studierte und sich dort mit Solarzellen befasste, kam er manchen Freunden vor wie ein „Physik-Hippie“. Er probierte asiatische Philosophien, psychedelische Substanzen, lernte Yoga, das Trommeln auf afrikanischen Congas und lief gern barfuß über den Campus. Er befasste sich auch immer intensiver mit dem Libertarismus, der so wenig Staat und so viel Markt wie möglich forderte. 2010 beschloss Ross Ulbricht, die Welt mit einer Website zu verändern. 2011 ging sie ans Netz. 2013 war Ulbricht mehrfacher Millionär.

Das Leben eines Start-Up-Gründers. Mit einem Unterschied: Am 4. Februar 2014 wird der 29-Jährige vor einem Gericht in New York angeklagt, mit einer Anschuldigung, die sonst vor allem Mafiaunternehmer trifft: „continuing criminal enterprise“, fortgesetzte verbrecherische Unternehmungen. Außerdem: Drogenhandel, Hacking, Geldwäsche. Mindeststrafe: 30 Jahre.

Die Staatsanwaltschaft wirft Ulbricht vor, den größten Drogenumschlagplatz des Netzes gegründet zu haben, im Darknet, dem Teil des Internets, den Suchmaschinen nicht finden. 1,2 Milliarden Umsatz soll die Seite Silk Road zwischenzeitlich mit Hilfe der anonymen Währung Bitcoin gemacht haben. Sechs Morde soll Ulbricht, um die Seite zu schützen, in Auftrag gegeben haben – ohne dass jemand starb. Seit seiner Verhaftung im Oktober werden immer mehr Mitarbeiter und Drogenhändler der Plattform festgenommen.

Ross Ulbricht wartet in einem Gefängnis in Brooklyn auf den Prozess. Er spielt Tischtennis und macht Yoga. Das erfährt man, wie Details aus Kindheit und Studium, aus den Porträts, die über ihn in New York Times oder Rolling Stone erscheinen. „Ich wollte eine Webseite schaffen, auf der Menschen anonym einkaufen können, ohne eine einzige Spur zu hinterlassen, die zu ihnen führen könnte“, schrieb Ulbricht einmal in sein Tagebuch.

Familie und Freunde sagen, sie können das alles nicht glauben. Die Ermittler des FBI brauchten etwa zwei Jahre, um Ulbricht aufzuspüren. Sie nahmen ihn in einer Bibliothek in San Francisco fest. In der Science Fiction-Ecke.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.