Brasilianische Fans im Widerstand: Die Fußball-Demokratie

Pyros und Rauchbomben für die politische Sache: In São Paulo führen die Fans des Kultklubs Corinthians die Proteste gegen Präsident Jair Bolsonaro an.

Fans mit großem Transparent in der Kurve

Huldigung für Sócrates: Corinthians-Fans gedenken dem Fußballstar und Anhänger marxistischer Ideen Foto: imago/Fotoarena

SãO PAULO taz | Chico Malfitani ist wütend. „Wir haben die Militärdiktatur am eigenen Leib erlebt und wollen nicht dorthin zurück“, sagt der 70-Jährige im stylischen Trainingsanzug. Malfitani ist Ultra-Veteran des Kultklubs Corinthians und steht am Rande einer Menschenansammlung im Zentrum von São Paulo. Man hört Sprechchöre gegen Präsident Jair Bolsonaro, Pyros und Rauchbomben werden gezündet, Banner für die Demokratie werden in die Höhe gehalten.

Seit Wochen gehen Unterstützer*innen des ultrarechten Präsidenten Bolsonaro auf die Straße. Neben dem Ende der coronabedingten Beschränkungen fordern einige auch die Schließung des Parlaments und eine Militärintervention. So auch an diesem Sonntag in São Paulo. Doch diesmal sind die Rechten weit in der Unterzahl. Das liegt daran, dass sich Fans der vier großen Fußballvereine der Stadt – die eigentlich miteinander verfeindet sind – zusammengeschlossen haben. Ihr Ziel: den rechten Aufmarsch verhindern.

„Es ist surreal, was gerade in Brasilien passiert. Mit Bolsonaro droht ernsthaft eine Rückkehr zur Diktatur“, sagt Malfitani. 1969 gründete er die mächtige Ultra-Gruppe „Gaviões da Fiel“ (Treue Falken) mit. In dieser Zeit herrschte eine brutale Militärdiktatur in Brasilien. Hunderte Menschen wurden ermordet, Tausende gefoltert, verfolgt und ins Exil getrieben.

Während der Militärdiktatur kämpfte der Verein Corinthians gegen die rechten Generäle – in der Kurve und auf dem Platz. Bekanntestes Gesicht dieser Bewegung war Sócrates, Kapitän der brasilianischen Nationalmannschaft und Anhänger marxistischer Ideen. Mit der Ernennung des linken Soziologen Adílson Alves zum Sportdirektor startete ein einmaliges Experiment im brasilianischen Fußball: die „democracia corinthiana“, die Corinthians-Demokratie. „Wir haben jede Entscheidung kollektiv getroffen und uns an der gesamten Vereinsführung beteiligt.“ So beschrieb Fußballrebell Sócrates das Experiment. Jeder hatte eine Stimme, vom einfachsten Angestellten bis zum Superstar.

Kampf gegen die Diktatur

Auch an diesem Sonntag in São Paulo sieht man etliche Banner und T-Shirts mit dem Porträt des linken Kickers. Der Verein wurde zu einem wichtigen Sprachrohr der Opposition. Die Spieler trugen auf ihren Trikots politische Botschaften gegen die Diktatur, die Ultras protestierten in der Kurve gegen das Regimes. „So wie wir damals für die Demokratie gekämpft haben, müssen wir das heute wieder tun“, sagt Malfitani.

Die Ultras vom Weltpokalsieger Corinthians aus dem Osten von São Paulo sind tonangebend bei den Protesten gegen Bolsonaro. Allerdings versammeln sich auch Fans der drei anderen großen Vereine – São Paulo, Palmeiras und Santos – sowie Ultras kleinerer Favela-Clubs. „Heute zählt die Vereinsfarbe nicht“, sagt der komplett in Grün gekleidete Palmeiras-Fan Samiquel. „Wir stellen uns gemeinsam den Rechten entgegen.“

Der Zusammenschluss der eigentlich verfeindeten Fans bei den Protesten ist historisch in Brasilien

Diese haben sich in Sichtweite der Fußballfans, in die Nationalfarben gehüllt, versammelt. Mehrere Rechte präsentieren Fahnen von Neonazi-Gruppen, unter anderem des rechtsextremen ukrainischen Prawyj Sektor. Am Nachmittag eskaliert die Lage. Die antifaschistischen Fußballfans hätten versucht, die Polizeiabsperrung zu durchbrechen und an die Rechten heranzukommen, heißt es. Linke erklärten, die Rechten hätten provoziert. Eine wilde Straßenschlacht entwickelte sich in der Folge: Die Polizei schießt mit Tränengas und Schockgranaten, die Fußballfans erwiderten es mit Steinen, Flaschen und Feuerwerkskörpern.

An den Sprechchören der überwiegend jungen, nicht-weißen Ultras wird deutlich, dass es an diesem Tag aber nicht nur um die Verhinderung des rechten Aufmarsches geht. Der Frust über die tägliche Polizeigewalt, Ausgrenzung und hoffnungslose Situation im Land ist groß. Der Beginn einer Bewegung?

Der Zusammenschluss der eigentlich verfeindeten Fans ist historisch in Brasilien. In den vergangenen Jahren scherten sich die Fanszenen des größten Landes Lateinamerikas wenig um Politik und sorgten eher durch gewaltsame Ausschreitungen für Aufmerksamkeit. Seit der Wahl von Bolsonaro haben sich jedoch viele Fans wieder politisiert. Der rechtsradikale Präsident genießt allerdings auch unter Fußballfans Unterstützung. Einige Ultra-Gruppen erklärten, Bolsonaro zwar nicht zu unterstützen, sich aber nicht an Protesten beteiligen zu wollen.

Dennoch: Die Fußballfans haben geschafft, was der Linken nicht gelungen ist – eine lautstarke Protestbewegung gegen Bolsonaro aufzubauen. Auch in anderen Städten gingen am Sonntag Fußballfans verschiedener Vereine gemeinsam auf die Straße. „Wenn die Linke nichts macht“, sagt Ultra-Oldie Malfitani, „übernehmen wir Fußballfans das halt.“ Am kommenden Wochenende sollen wieder Proteste von Bewunderern der Diktatur stattfinden. Auch Malfitani und seine Ultras wollen dann wieder auf die Straße gehen – und den Rechten den Tag vermiesen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.