• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 2. 2019
    • berlinale, S. 22 ePaper,Berlin 16 Alle,Nord
    • PDF

    Wahre Geschichte

    Dokfilm „False Beliefs“ (Forum Expanded)  Brigitte Werneburg

    • 14. 2. 2019
    • Kultur
    • Film

    Forum Expanded

    Wieder Leben in der Leichenhalle

    Das Forum Expanded in Berlin hat sein Hauptquartier gewechselt.​ In der Betonhalle des Silent Green zeigt es ein durchwachsenes Programm.  Brigitte Werneburg

    Räume in einer Betonhalle
    • 14. 2. 2019
    • taz.plan, S. 39 ePaper 15 Berlin
    • PDF

    Contemporary Fine Arts

    Ein- und Aussichten mit Norbert Schwontkowski

    • 14. 2. 2019
    • berlin kultur, S. 21
    • PDF

    Wir lieben die Heimat

    Über Heimat, die dem Volk gehört, und andere DDR-Mythen sprachen Grüne mit Norbert Bisky  Brigitte Werneburg

    • 9. 2. 2019
    • sachkunde, S. 24-25 ePaper,Alle,Berlin 28-29 Nord
    • PDF

    Von
    Menschen
    gemacht

    Der kanadische Künstler Edward Burtynsky widmet sich in seinen Fotografien den unnatürlichen Wundern des Anthropozäns  Brigitte Werneburg

    • 7. 2. 2019
    • taz.plan, S. 39 ePaper 15 Berlin
    • PDF

    Mies van der Rohe Haus

    Kurz über Ehrfurcht gespuckt

    • 7. 2. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Revolution der Frauenmode

    Das modische 20. Jahrhundert

    Unterhaltsam, gelehrt und voll großartiger, amüsanter Bilder: Harriet Worsleys bündelt „100 Ideas That Changed Fashion“.  Brigitte Werneburg

    Ältere Frau im Bikini auf einer Strandliege
    • 2. 2. 2019
    • berlin kultur, S. 49
    • PDF

    Von Bujumbura bis Zehlendorf

    Die beeindruckenden Fotografien Jean Molitors im Willy-Brandt-Haus zeigen den Einfluss des Bauhauses auf die Architektur der Welt  Brigitte Werneburg

    • 29. 1. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Bildband „Copines“

    Spuren und Schriften

    Der Künstler Rolle hat einen Bildband mit Aufnahmen aus Romavierteln in Europa veröffentlicht. Sein Ansatz ist eher ethnologisch als fotografisch.  Brigitte Werneburg

    Ein Teenager blickt in die Kamera, das Bild ist schwarz weiß
    • 24. 1. 2019
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Grundnahrungsmittel Hot Dog

    Anatomie eines britischen Seebads: Die Berliner Fotografin Benita Suchodrev und ihr Fotoband „48 Stunden Blackpool“  Brigitte Werneburg

    • 20. 1. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Diskussion im Jubiläumsjahr

    Wie politisch ist das Bauhaus?

    Auf einer Podiumsdiskussion in Berlin wird die Annäherung an den politischen Kern des Bauhauses versucht. Das gelingt nur in Teilen.  Brigitte Werneburg

    Antifa-Flagge
    • 15. 1. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Ex-Bauhaus-Leiter über das Jubiläum

    „Uns fehlt ein Bauhaus-Streit“

    Die Feierlichkeiten zu „100 Jahre Bauhaus“ beginnen. Philipp Oswalt, ehemaliger Leiter der Bauhaus-Stiftung, findet die Musealisierung der Institution problematisch.  

    Das Bauhaus Dessau
    • 14. 1. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Louise-Lawler-Ausstellung in Wien

    Die Frau mit der Kamera

    Die Vertikale Galerie der Sammlung Verbund in Wien zeigt Fotografien von Louise Lawler. Sie dokumentiert, wie die Kunst als solche hergerichtet wird.  Brigitte Werneburg

    Eine Fotografie von Louise Lawler
    • 8. 1. 2019
    • kultur, S. 17
    • PDF

    Schön-hässlich

    Annette Geigers „Andersmöglichsein. Zur Ästhetik des Designs“  Brigitte Werneburg

    • 8. 1. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Der Spaß an der Desillusionierung

    In der Ausstellung „Saul Leiter. David Lynch. Helmut Newton. Nudes“ sind vor allem die subtilen, gleichwohl lebendigen Aktaufnahmen Saul Leiters eine Entdeckung – David Lynch dagegen sieht die nackte Frau als Fossil  Brigitte Werneburg

    • 5. 1. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Die Formensprachen der Geometrie

    Abstraktion des rechten Winkels

    Starke Muster: Die Ausstellung „Géométries Sud“ in der Fondation Cartier in Paris zeigt, was die südamerikanische Kunst eint.  Brigitte Werneburg

    Dunkler Raum mit bunt gefärbten Fadenvorhängen
    • 22. 12. 2018
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Discounter Museum

    Die Neue Nationalgalerie Arkaden oder Vom Ende der Shoppingmall  Brigitte Werneburg

    • 21. 12. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Konsumtipps aus der taz-Redaktion

    Wer zuletzt kauft, kauft am besten

    Am Montag weihnachtet es. Vielleicht schneit's ja auch. Kurz vor knapp kommen absolut endgültige Geschenkideen für Jung und Alt.  

    Ein Mann hält ein golden eingepacktes Weihnachtsgeschenk in den Händen. Im Hintergrund ist ein Weihnachtsbaum zu sehen.
    • 6. 12. 2018
    • taz.plan, S. 39 ePaper 15 Berlin
    • PDF

    Eigen + Art

    Heilige Straßenkehrer oder wie Jörg Herold Rom wahrnahm

    • 6. 12. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Enthusiasmus und Bratkartoffeln

    Vor 100 Jahren wurde die Novembergruppe gegründet, Sammelbecken der Avantgarde. Die Ausstellung„Freiheit. Die Kunst der Novembergruppe 1918–1935“ in der Berlinischen Galerie zeigt viele unbekannte Details  Brigitte Werneburg

  • weitere >

Brigitte Werneburg

Kulturredakteurin
Brigitte Werneburg

Kunstredakteurin

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • Anzeigen
      • Genossenschaft
      • Shop
      • taz zahl ich
      • 40 Jahre taz
      • taz lab 2019
      • taz FUTURZWEI
      • Veranstaltungen
      • taz am Wochenende
      • ePaper
      • Blogs
      • Bewegung
      • Kantine
      • Hausblog
      • Archiv
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Nord
      • Podcast
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln