Buch über Berliner Technoszene: Loveparade und Ecstasy

„Der Klang der Familie“ erkundet die Anfänge der Berliner Technoszene. Damit folgen die Autoren dem Popbuchklassiker „Verschwende Deine Jugend“.

„Soundtrack eines Ausnahmezustands“? Summer Rave in Berlin, 2011. Bild: dapd

Zusammensein feiern, Erinnerungen teilen. Allerweltsanliegen, besonders wenn es um das Berlin zur Wendezeit geht. Dass unter den Trümmern der Geschichtstrunkenheit der Wiedervereinigung immer noch gesellschaftliche Freiräume begraben liegen, fördern Felix Denk und Sven von Thülen in ihrem Buch „Der Klang der Familie“ zutage.

Sie behandeln die Anfänge der Berliner Technoszene in Form einer Oral History. Techno ist für sie „Soundtrack eines Ausnahmezustands“. Plastisch erfahrbar machen sie das tagelange Raven zu elektronischer Tanzmusik durch ein Gewirr aus vielen, zum Teil sich widersprechenden Stimmen. Dieses Durcheinanderreden schafft auch formale Freiheit, jenseits der autoritären Behauptungsebene eines allwissenden Erzählers.

Die beiden Autoren schicken voraus, dass sie selbst damals nicht dabei gewesen sind. Stattdessen haben sie für ihr Buch rund 150 Beteiligte interviewt und deren Aussagen in einen chronologischen Fluss montiert. Damit folgen sie der Linie von „Verschwende Deine Jugend“, einem Popbuchklassiker, der in Interviewausschnitten die Selbstlegitimation von Neuer Deutscher Welle in Westdeutschland erkundete.

„Der Klang der Familie“ beginnt nicht erst 1989, am Wendepunkt der Weltgeschichte, sondern zieht die Spuren aus einer Popvergangenheit bereits ab 1980 nach oben. Ob Westberlin oder Ostberlin – der Umgang mit Pop musste erst eingeübt werden. Die Protagonisten erprobten die Grenzen ihre körperlichen Belastbarkeit auf den Partys. Und der Informationsfluss war im Vergleich zum Internet-Overkill von heute noch ziemlich dünn.

Das DJ-Wesen hatte eine schwierige Geburt, besonders in Westberlin kamen Postpunk und New Wave kaum mit Dancefloor-Kultur in Berührung. Mit zwei Plattenspielern zu mischen, galt nicht als Kunst. Auch die Aidsepidemie verunsicherte Vergnügungssüchtige. Und so musste die durch die Nazizeit und die Teilung dezimierte Nachtlebentradition erst mal erneuert werden.

Von der Bausünde zum Sündenpfuhl

Der Raumgewinn der wiedervereinigten Stadt ließ Clubkultur gerade auch in ihren Wunden florieren: leer stehende Läden, Lagerhäuser, Bunkergebäude. Von der Bausünde zum Sündenpfuhl zum stomping ground für die elektronischen Emotionen der Maschinenmusik.

Auch wenn die Westbams und Jürgen Laarmanns nicht müde werden, dies in „Klang der Familie“ zu behaupten, eine genuin deutsche Leistung war Techno in Berlin nicht. Pop, sagte Diedrich Diederichsen einmal, gedeiht immer beim Fantasieren über fremde Orte. Die Berliner wurden von Techno- und House-Tracks aus Chicago und Detroit inspiriert. Es fand ein lebhafter transatlantischer Austausch statt, mit allen nur erdenklichen Missverständnissen.

US-Produzenten wie Mike Banks kommen verdientermaßen in „Klang der Familie“ zu Wort. Sie lebten zeitweilig in der Stadt und ihre Eindrücke von Berlin schaffen so etwas wie poetic justice. Damit lässt sich auch der in „Klang der Familie“ ausführlich diskutierte Größenwahn der Loveparade-Umzüge und die Harmonieseligkeit der überpräsenten Ecstasy-Pillen leichter ertragen.

Felix Denk, Sven von Thülen: „Der Klang der Familie. Berlin, Techno und die Wende“. Suhrkamp Verlag, Berlin 2012, 423 Seiten, 14,99 Euro
Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Kommt der Herbst, kommen die Bücher: Die taz fliegt wieder aus nach Frankfurt, zur Buchmesse:

Diskussion:Apocalypse Now? – Über den Weltuntergang und Kampf um die Zukunft“. Ein Podium mit Cornelia Betsch, Steffen Mau und Christian Jakob.

Wahrheit-Klub:Die Sehnen der Slowenen“ – Die Wahrheit lädt zum Klub-Treffen inkl. Verleihung des Jieper Preis 2023.

Lesestoff: „Worte finden,wenn sie ausgehen“ – Was bringen die wichtigsten Romane und Sachbücher dieses Herbstes und wie geht die Literaturwelt mit den aktuellen Konflikten um? Die literataz berichtet: Laden Sie hier das PDF der Literataz herunter

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.