piwik no script img

Nachlässige Fast-Food-KettenBurger King verliert Mehrwegklage

Die Gastronomie hält sich nicht lückenlos an die Pflicht, wiederverwendbare Verpackungen anzubieten. Umweltschützer fordern Kontrollen.

Muss auch verpackt werden: Burger in einem Schnellrestaurant Foto: Artur Widak/imago

Berlin taz | Franchise-Filialen der Fast-Food-Ketten Nordsee, Burgermeister, Subway und Burger King müssen ihr Mehrwegangebot bei den Verpackungen verbessern oder überhaupt erst einführen, weil die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geklagt hatte. Das teilte der Umweltverband am Dienstag mit. Es geht um Entscheidungen der Landgerichte Berlin und Frankfurt.

Seit 2023 besteht die sogenannte Mehrwegangebotspflicht. Gastronomiebetriebe, die ihre Waren auf mehr als 80 Quadratmetern anbieten, dürfen seitdem nicht nur Wegwerfverpackungen haben, sondern müssen Mehrwegbehältnisse zumindest als Option anbieten.

Nicht alle halten sich daran: Ab November 2023 hatte die DUH einzelne Filialen besagter Unternehmen stichprobenartig kontrolliert, die allesamt einen Verzehr im Restaurant sowie zum Mitnehmen anbieten. Wenn neben den Wegwerf-Verpackungen der To-go-Variante keine gleichwertigen Mehrwegoptionen für den Verzehr vor Ort angeboten wurden, reichte die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Klage ein. Das passierte auch dann, wenn zwar wiederverwendbare Becher oder Verpackungen angeboten wurden, diese aber nicht dem Umfang der Einweg­optionen entsprachen, also Mehrwegbecher zum Beispiel nur in einer Größe verfügbar waren, die Wegwerf-Behälter jedoch in mehreren.

Sollten die Versäumnisse nicht den Urteilen entsprechend ausgebessert werden, drohen den Betreibern Ordnungs­gelder in Höhe von 250.000 Euro. Burger King Deutschland verweist auf taz-Anfrage auf das eigene Mehrwegsystem und bedauert, dass es beim verklagten Franchisenehmer zu einem „sprachlichen Missverständnis mit der Mitarbeiterin“ gekommen sei, wodurch bestelltes Softeis nicht wie gewünscht im Mehrwegbehältnis ausgegeben worden sei.

Bundesländer in der Pflicht

Die DUH sieht neben den Gastronomiebetrieben die zuständigen Behörden der Bundesländer in der Pflicht. Diese müssten „endlich verstärkt kontrollieren und hohe Bußgelder verhängen, damit die Mehrwegangebotspflicht ernst genommen wird“, so Elena Schägg, die bei der Umwelthilfe für Kreislaufwirtschaft zuständig ist. „Auch wenn wir unsere Mehrweg-Tests fortführen werden, können wir nicht jede einzelne Filiale überprüfen, sich an geltendes Recht zu halten.“

Von der Bundesregierung fordert die Umwelthilfe zudem eine nationale Einwegsteuer auf Takeaway-Verpackungen von mindestens 50 Cent.

Dafür gibt es bereits ein Vorbild, allerdings nur auf kommunaler Ebene: In Tübingen gilt eine solche Verpackungssteuer seit 2022, eingeführt von Bürgermeister Boris Palmer (parteilos, ehemals Grüne). Burger King Deutschland lehnt derartige Steuern auf Anfrage als „nicht zielführend“ und „Belastung für Ver­brau­che­r*in­nen und Unternehmer*innen“ ab. Eine McDonald’s-Franchisenehmerin aus Tübingen war wegen der Regelung sogar vor das Bundesverwaltungsgericht gezogen – allerdings ohne Erfolg. Die Steuer sei legal, verstoße nicht gegen das Grundgesetz, entschieden die Richter im Mai.

Gegen das bayerische Gesetz allerdings bald schon: Die Landesregierung in München hat im Frühjahr beschlossen, ihren Kommunen solche Verpackungssteuern zu verbieten. Sie begründete den Schritt damit, die Abgaben bedeuteten Aufwand für die Verwaltung sowie Kosten für Bürger und Gastronomie.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Warum dort eigentlich keine Getränke in Glasflaschen mit Pfand? Früher ging das doch auch, 0,5L, 0,33L und 0,2L waren gängige Größen, kann man aus der Flasche trinken, auch mit Pappstrohhalm. Wer das nicht mag trinkt auch nicht aus Pappbechern und ist ohnehin kein Fastfood. Für Burger und Pommes reicht Papier zum Einwickeln und für Tüten.

  • Mal ehrlich: Der Vorstoß der DUH ist sehr zu loben. Allerdings hat die Kontrolle über sein Leben wohl noch vor sich, wer sich mit laufendem Motor vor ein Mikrofon stellt und meint, er/sie/es habe erstens schnell und zweitens gut gegessen.

    Ich sündige auch gelegentlich, aber dann zu Fuß und im Lokal.



    Das spart dann auch die Papiertüte, die auswärts wohl nicht zu vermeiden ist, und ich kann meinen Becher immer wieder auffüllen.

    Dass die Bayern nichts zu Ende denken, ist wohl bekannt.



    Siehe auch Energiepolitik.



    Freistaat Bayern? Lieber heute als morgen.

  • "Gegen das bayerische Gesetz allerdings bald schon: Die Landesregierung in München hat im Frühjahr beschlossen, ihren Kommunen solche Verpackungssteuern zu verbieten. Sie begründete den Schritt damit, die Abgaben bedeuteten Aufwand für die Verwaltung sowie Kosten für Bürger und Gastronomie."

    Schwatte Lügenbarone und Baronessen. Ganz einfach.



    Klientelpolitik vom feinsten !

  • Na na, typisch CSU/Bayern. Aufwand für Behörden? Na und? Aufwand für die Betriebe? Na und?? Aber genau das ist gelogen. Der Abfall, der gewöhnlich in der Natur, auf der Straße und in Vorgärten landet, muss beseitigt werden. Und das bezahlen die Bürger*innen, entweder direkt indem sie das selber machen oder über die Gemeinde, die das machen lässt. Die Betriebe halten sich da raus, die zahlen gar nix. Aber das ist bayrische CSU Logik: alles was deren Klientel -so wie Gastwirte- auch nur entfernt stören könnte, wird verhindert. Dem "kleinen Mann" hingegen werden bedenkenlos und mit Lügen die Lasten aufgebrummt. Und von extrem kostspieligen Müllbergen und Plastikgefahren hat die CSU noch nie etwas gehört, gell?

  • Weiteres Problem: Wenn ich bei BK mehrere Gerichte bestelle und beim ersten Menü darauf hinweise, dass ich Mehrweg Becher will, ist damit noch lange nicht bestellt, dass ich das für alle weiteren bestellten Menüs auch möchte.



    Die Nachfrage: Welche Farbe soll der Becher denn haben, lässt zudem darauf schließen, dass die Becher nur selten so bestellt werden, wie sie gedacht sind - um im Restaurant daraus zu trinken und sie danach zurückzugeben.