piwik no script img

Dauerthema BahnIm Geisterzug nach Feierabend

Alle reden vom Wetter? Nein, heute geht's doch meistens um die Bahn. Unser Kolumnist kann es trotzdem nicht lassen. Es war aber auch wirklich schlimm.

Auf dem Weg nach Nirgendwo: Regionalzüge der Deutschen Bahn Foto: Nicolas Armer/dpa

S chlimmer als regelmäßig mit der Bahn fahren zu müssen, ist eigentlich nur noch das pausenlose Gespräch darüber. Man kennt’s: Der Zug ist endlich da, man kommt sogar irgendwie noch rein und alles könnte sich entgegen aller Wahrscheinlichkeit doch noch zum Guten wenden – und dann dauert es keine drei Minuten, bis irgendwer losblökt von wegen „Deutsche Bahn dies – Deutsche Bahn das“.

Sogar noch schlimmer ist es geworden, seit man sich nicht mal mehr drüber streiten kann. Es gibt ja kei­ne:n mehr, der oder die den Scheißladen verteidigen würde. Vor ein paar Jahren lief einem wenigstens hin und wieder noch so ein Gelegenheitsfahrer über den Weg, der ungefragt einwenden konnte, dass doch alles nicht so schlimm sei, dass man sich mal entspannen solle, dass es im Urlaub auf ein oder zwei Stunden nicht ankomme, dass Meckern typisch deutsch sei und so weiter und so fort.

Es hätte mich ja eigentlich schon noch interessiert, wie solche Leute auf die Idee kommen, ihnen stünde ein Urteil zu über das alltägliche Pendler:innen-Elend da draußen. Aber wie gesagt: Es gibt sie ja gar nicht mehr, diese soziopathisch-privilegierten Bahn­freun­d:in­nen – und wenn der Irrsinn überhaupt weiter in Schutz genommen wird, dann ist das ganz sicher als Witz gemeint.

Sie ahnen schon, dass eine Bahngeschichte folgen wird

Wahrscheinlich ahnen Sie schon, dass auf diese Vorrede eine Bahngeschichte folgen wird. Und das tut mir auch wirklich leid. Es ist wie mit dem Wetter, das man ja auch hin und wieder mal verlegen anspricht, obwohl man das Klischee natürlich kennt. Außerdem ist die Geschichte auch wirklich sehr gut und hat sogar eine Art Happy End. Ein vergiftetes.

40-minütige Bier-Zwangspause

Also: Es ist Montag spät abends und ich hetze von einer Sitzung an den Bremer Hauptbahnhof, wo ich meinen Zug aufs Dorf um 25 Minuten verspätet angeschlagen sehe. Da auch der Alternativzug der nichtbundeseigenen NordWestBahn deutlich verspätet sein soll, muss es wohl an höherer Gewalt liegen. „Stellwerksfehler“ ist das Wording in der Durchsage, aber das muss ja nun auch wirklich nicht allzu viel heißen.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Am nächtlichen Bahnsteig steht neben rund 100 Erschöpften von der nahen Kirmes eine kleine Gruppe Uniformierter beisammen. Augenscheinlich nach Dienstschluss und lustigerweise alle von verschiedenen Verkehrsunternehmen: DB, NWB, BSAG … Ich höre halb aufmerksam zu, wie sie darüber spekulieren, ob heute überhaupt noch was fährt. „Mutig“, quittiert einer die Durchsage, dass es in 40 Minuten weitergehe. Ich bin zu müde zum Ausrasten und hole mir ein Bier vom Jahrmarkt.

Wieder oben am Bahnsteig sind wir inzwischen bei 50 Minuten angelangt und auch den Fachkräften ist das Lachen vergangen. Doch dann passiert’s: Das Wort „Stellwerkstörung“ ist noch nicht ganz verhallt, als am übernächsten Bahnsteig ein leerer Zug einrollt. Einer der Uniformierten runzelt die Stirn. „Ich glaub, das bin ich“, sagt er und rennt schlagartig los, vorbei an den ganzen entnervten Spät­schicht­le­r:in­nen und Freimarktsbesucher:innen. Angesagt wird nichts. Aber aus irgendeinem Grund stelle ich das recht volle Bier auf den Boden und renne ihm hinterher.

Kein Name, keine Nummer, keine Richtung

Auf dem unerwartet eingelaufenen Zug steht nichts drauf: kein Name, keine Nummer, keine Richtung. Aber der mir vorauseilende Fachmann haut ans Fenster der Lok und fragt. Es ist tatsächlich meine Richtung und seine auch. Wir springen rein und rollen direkt wieder los. Nicht 25, 40 oder 50 Minuten zu spät – sondern exakt nach Plan. Nur eben vom falschen Gleis und ohne Ansage.

Dafür aber mit so richtig viel Beinfreiheit – denn die hundert anderen stehen ja noch nebenan und versuchen, sich nicht allzu sehr zu ärgern über den Zugausfall.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur und CvD
Jahrgang 1982, schreibt aus dem Bremer Hinterland über Kultur und Gesellschaft mit Schwerpunkten auf Theater, Pop & schlechter Laune.
Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • Ich würde von der Fee immer die Bahncard 100 nehmen und nicht das Auto (außer zum Weiterverkaufen), denn im Auto kann mensch fahrend nicht lesen, nicht schlafen, nicht konzentriert plaudern, dösen, andere Menschen studieren, aus dem Fenster gucken - die Zeit ist zumindest für mich im Auto verlorene Zeit mit Lastwagenbremsern rechts und Selbstgefährdern links. Die Zeit in der Bahn dagegen nicht.



    Vom Öko-Gesichtspunkt ganz zu schweigen.



    Wobei sie manchmal tatsächlich das Offline-Computerspiel ist: die App sagt so, der Zugbildschirm so: welches Gleis ist nun die beste Strategie, welche Informationen verschaffe ich mir rasch wie? Das schult fürs Leben.

    • @Janix:

      Das habe ich früher auch mal so gesehen.

      Mittlerweile ist die Zeitersparnis mit dem Auto und die Beschwernis beim Bahnfahren so groß, dass die im Auto verlorene Zeit aufgewogen wird.

      Und " andere Menschen studieren" heißt für mich oft genug, neben stinkenden Nazis zu sitzen.

    • @Janix:

      Stimme Ihnen da voll zu. Wenn ich eine längere Autofahrt antreten muss (nur als Beifahrer), bin ich immer froh, wenn ich "in einem Stück" am Ziel angekommen bin.

  • Durch solche "Informations-Meisterleistungen" der DB AG hatte ich auch schon einmal zur Feierabend-Zeit einen ICE von München nach Nürnberg praktisch für mich allein: Die Haupthalle war durch Gitter und Polizei abgeriegelt, die DB-Info wusste nur "fahren Sie mit der U-Bahn zum Ost-Bahnhof" (nur von dort kommt nicht nach Nürnberg...). Ein Polizist am Gitter sagte mir dann, dass das Gleis, wo der ICE abfahrbereit steht, gar nicht gesperrt sei und über den Seiteneingang zugänglich sei. So war es auch... Ist schon "lustig", wenn ein einfacher Polizei-Obermeister mehr weiss wie der "Hausherr"...



    Oder paar Monate später: ICE "gestrandet" in Hamburg-Harburg (ohne Verschulden der DB AG, Unfall), Busse wurden im Zug sogar angekündigt. Am Info-Schalter in Harburg sehr lange Schlange, da niemand wusste, wo die Busse bereit stehen. Von den DB-Leuten ist niemand auf die Idee gekommen, einfach irgendein grosses Blatt Papier (notfalls Rückseite eines Papierfahrplans) zu nehmen und drauf zu schreiben, dass die Busse vom Bahnhof aus unsichtbar "um die Ecke" bereit stehen....

  • Habe gerade eine Fahrt von Frankfurt nach Gelnhausen hinter mir, die normalerweise eine halbe Stunde dauert. Ich war 2 1/2 Stunden unterwegs. Erst hieß es wegen eines Unfalls in Offenbach, dann weil ICEs vorgelassen werden mussten, dann wieder weil sich Personen auf dem Gleiskörper unberechtigt aufhielten.



    Vielen Dank DB, dass du mir die Überlegung, wie ich meine Freizeit verbringen soll, abnimmst.

  • Die Kollegen von der DB Fernverkehr sind fast immer sehr freundlich und hilfsbereit. Ich frage immer, wenn ich im Zweifel bin.



    Ausserdem habe ich immer Alternativstrecken im Kopf, oder auch Plan C.



    Dann gibt es noch strecken.info, da stehen fast alle aktuellen Störungen drauf.



    Trotzdem bin ich natürlich auch genervt, wenn man im Schrittempo von Hagen nach Wuppertal im Intercity Express rollt, oder wenn ich in Hamburg eine Stunde zum Umsteigen Richtung Kopenhagen einplane und es dann trotzdem knapp wird.



    Aber das Maulen und die schlechte Stimmung bringt niemanden weiter.

    • @Tz-B:

      "Aber das Maulen und die schlechte Stimmung bringt niemanden weiter."



      Stimmt, aber der Wechsel zurück von der Schiene auf die Straße war für viele ehemalige ÖPNV-Nutzer*innen in meiner Umgebung die entsprechende Konsequenz.



      Wer noch jemanden daheim zu versorgen hat oder Termine wahrnehmen muss, kann die Unzuverlässigkeit von Verkehrsmitteln dauerhaft nicht tolerieren.



      Es ist schließlich ein hohes Investment an Lebenszeit, wenn die Fahrzeiten exorbitant verlängert werden, ohne Rendite.

  • Dergleichen irrsinnige Situationen mit der lokalen Bahn schon x-mal erlebt. Bahn ist kaputtgespart. Dank Schröders und Merkels "Reformpolitik", der sich auch die Grünen nicht entschieden entgegenstellten. Statt Verkehr war ihnen die Außenpolitik unter Baerbock wichtiger.

    • @Lindenberg:

      Das kaputtsparen der Bahn hat mit dem "betriebswirtschaftlich optimierten Netz" und den zugehörigen Budgetkürzungen unter Helmut Schmidt begonnen und wurde unter Helmut Kohl fortgeführt, als dieses Budget nicht einmal einen Inflationsausgleich erhalten hat.



      Damals war aber noch Substanz da, die man aufzehren konnte - bis unter Steinbrück/Müntefering/Mehdorn der nächste Kahlschlag kam. Der dank Koch-Steinbrück-Papier auch den restlichen ÖPNV hart getroffen hat. Durchaus mit grünem Applaus - heute schmerzlich vermisste Infrastruktur wurde von Teilen der Partei damals als "überdimensionierte Prestigeprojekte" abgekanzelt...

      Waren in Summe über 3000 Arbeitsplätze, die es da erwischt hat (alleine 1500 in Planung und Bau der DB) - die meisten betroffenen Arbeitnehmer haben die Branche auf Nimmerwiedersehen verlassen, Studiengänge und Berufsschulklassen wurden (unter Verantwortung von Politikern ALLER Couleur) gestrichen. Unter diesen Voraussetzungen hätte ich als Grüner auch keinen Bock auf Verantwortung in der Verkehrspolitik.

  • Super Momentaufnahme aus der Dauerschleife! Besser geht nicht!



    "Es ist tatsächlich meine Richtung und seine auch. Wir springen rein und rollen direkt wieder los. Nicht 25, 40 oder 50 Minuten zu spät – sondern exakt nach Plan. Nur eben vom falschen Gleis und ohne Ansage.



    Dafür aber mit so richtig viel Beinfreiheit – denn die hundert anderen stehen ja noch nebenan und versuchen, sich nicht allzu sehr zu ärgern über den Zugausfall."



    Man denkt, es sei Satire, isses aber nicht.

  • Vielleicht gab es sogar eine Durchsage, aber der Lautsprecher war kaputt oder die Akustik so schlecht, dass niemand sie verstanden hat. So geht es zumindest mir immer am S-Bahnhof :-)

  • ...und nichts als die WAHRHEIT...