Debatte um die EM in der Ukraine: Wegbleiben heißt nicht Boykott

EU-Politiker wollen nicht in die Ukraine. Aber die Fußballspiele in Polen werden sie besuchen. Charité-Chef Einhäupl ist in der Ukraine, um Timoschenko zu besuchen.

Längst Ikone. Unterstützer von Timoschenko vor dem Gefängnis, in dem sie einsitzt. Bild: reuters

BERLIN/SOFIA dpa/dapd | In den Fall der früheren ukrainischen Regierungschefin Julia Timoschenko kommt neue Bewegung. Der Chef der Berliner Charité-Klinik, Karl Max Einhäupl, reiste nach Informationen der dpa am Freitag erneut in die Ukraine, um die inhaftierte Politikerin im Krankenhaus zu besuchen. Einhäupl wird auch von deutschen Diplomaten begleitet.

Die Bundesregierung hat mehrfach angeboten, Timoschenko in Deutschland behandeln zu lassen. Die 51-Jährige leidet nach Angaben der deutschen Ärzte an einem Bandscheibenvorfall, aus dem sich chronische Schmerzen entwickelt haben. Aus Protest gegen ihre Behandlung durch die ukrainische Justiz befindet sie sich seit zwei Wochen im Hungerstreik.

Die EU-Kommission will die Fußball-Europameisterschaft nach eigener Aussage zwar nicht geschlossen „boykottieren“, zumindest aber keine Spiele in der Ukraine besuchen. „Kein Kommissar wird zu irgendeinem Spiel in der Ukraine gehen“, sagte der Sprecher von Sportkommissarin Androulla Vassiliou am Freitag der Nachrichtenagentur dapd.

Fernbleiben heißt nicht gleich Boykott

Zuvor hatte seine Vorgesetzte als erstes Kabinettsmitglied nach Kommissionspräsident José Manuel Barroso offiziell erklärt, den Spielen in der Ukraine fernbleiben zu wollen - und damit mehr als bloße Unterstützung für Barrosos eigenen Entschluss signalisiert.

Das zweite Ausrichterland Polen sei von dieser Ankündigung ausdrücklich ausgenommen, sagte Vassilous Sprecher. Anders als die Ukraine habe sich das Nachbarland „nichts zu schulden kommen lassen“. In ihrer gemeinsamen Sitzung am Mittwoch hätten die Kommissionsmitglieder aber vereinbart, „dass keiner von ihnen eine Einladung zu einem Spiel in der Ukraine annehmen wird“. Von einem „Boykott“ könne indes keine Rede sein, „da dieser das gesamte Turnier betreffen würde“.

Derweil hat nach Bundespräsident Joachim Gauck und anderen mitteleuropäischen Staatschefs hat jetzt auch Bulgariens Präsident Rossen Plewneliew seine Teilnahme am Gipfel in der Ukraine abgesagt. Auch er begründete seine Absage mit der Affäre rund um die inhaftierte Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko, wie eine Mitarbeiterin der Pressestelle des bulgarischen Präsidialamtes am Freitag in Sofia erklärte. Ursprünglich wollten sich die mitteleuropäischen Staatschefs am 11. und 12. Mai in Jalta auf der Krim treffen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.