Degrowth-Konferenz in Leipzig: Wachsende Wachstumskritik

Am Dienstag beginnt die kapitalismuskritische Degrowth-Konferenz. Die Teilnehmer wollen weniger konsumieren und lohnarbeiten, dafür mehr teilen.

Immer mehr, immer höher. Bild: dpa

BERLIN taz | Basisdemokratie, Ehrenamt sowie hohe soziale und ökologische Ansprüche. Für Christopher Laumanns gehört das zu Degrowth dazu. Der 30-Jährige organisiert zusammen mit etwa 70 anderen meist Ehrenamtlichen die vierte internationale Degrowth-Konferenz für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit, die ab Dienstag in Leipzig stattfindet. Degrowth, zu Deutsch etwa „Wachstumsrücknahme“, ist der Überbegriff für eine neue Bewegung, die Kritik am Wachstumsdogma der Wirtschaft übt – und Umdenken fordert.

Eine Idee mit gerade stark wachsendem Zuspruch: Zum Degrowth-Kongress in Leipzig haben sich 2.500 Teilnehmer angemeldet – der Ansturm war so groß, dass seit zwei Wochen keine Anmeldung mehr möglich ist. Organisator Laumanns hat Philosophie und Politikwissenschaften studiert – und entspricht damit dem durchschnittlichen Konferenzteilnehmer: jung, studiert und engagiert.

Bei über 400 Veranstaltungen diskutieren bis Samstag an der Universität Leipzig Wissenschaftler, Vertreter von Nichtregierungsorganisationen, politische Aktivisten und Künstler. Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Programm. Neben Diskussionen bietet die Konferenz auch praktische Workshops wie Haltbarmachen und Fermentieren von Lebensmitteln und Kunstaktionen. Bei einem Theaterworkshop wird „Momo und die grauen Herren in uns“ inszeniert. Einige Podien sind prominent besetzt, zum Beispiel mit dem Oldenburger Wachstumskritiker Niko Paech. Die kanadische Globalisierungskritikerin Naomi Klein („No Logo!“) eröffnet das Treffen per Video-Schalte. „Das Programm ist darauf ausgelegt, dass sich Theorie und Praxis verschränken“, sagt Attac-Mitglied Andrea Vetter.

Bei den Globalisierungskritikern denken nicht alle, dass eine Abkehr vom Wachstum der richtige Weg ist. Das sei jedoch kein Problem – im Gegenteil, findet Vetter: „Das Irritierende von Degrowth ist seine Stärke.“ Um einen „tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel“ anzustoßen, müssten „alle Bereiche mitarbeiten“, sagt die Kulturanthropologin. Die Degrowth-Konferenz, die erste ihrer Art in Deutschland, soll dafür der Auftakt sein.

Teilnahmebeiträge frei wählbar

Da die natürlichen Ressourcen endlich sind, ist es für die Degrowth-Anhänger keine Frage, ob eine Schrumpfung der Weltwirtschaft bevorsteht, sondern nur, wie man diese gestalten will. Die Lösung von Degrowth: weniger konsumieren und lohnarbeiten, dafür mehr teilen, reparieren und selber machen. „Das primäre Ziel ist nicht nur, das BIP zu reduzieren. Es geht darum, Wachstum als Logik zu kritisieren“, sagt die Philosophin Barbara Maruca. Sie arbeitet am Kolleg „Postwachstumsgesellschaften“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Jena. Die Hochschule organisiert die Konferenz zusammen mit der Universität Leipzig, dem Förderverein Wachstumswende, dem Konzeptwerk Neue Ökonomie und der internationalen Forschungsinitiative „Research and Degrowth Network“.

Schon die Planung der Konferenz sollte die gewünschten Veränderungen umsetzen. So war der Teilnahmebeitrag zwischen 15 und 200 Euro frei wählbar. Ein gewagter Versuch, sagt Organisator Laumanns: „Manche in der Gruppe glaubten nicht, dass das gut gehen würde.“ Die Teilnehmer hätten „im Durchschnitt mehr gegeben als kalkuliert war“, bestätigt Finanzplaner Daniel Constein. 15.000 Euro für Kinderbetreuung, Reisekostenzuschläge und die Finanzierung des Internet-Livestreams wurden außerdem durch eine Crowdfunding-Kampagne gesammelt.

Größte Herausforderung der Organisatoren sei der Anspruch gewesen, wichtige Entscheidungen im Konsens zu treffen, erzählt Laumanns. Damit die Nerven nicht irgendwann blank lagen, wurde eine Arbeitsgruppe eigens zur Begleitung der Gruppenprozesse gegründet. Laumanns: „Es gab Raum für Emotionen. Das Besondere waren die Achtsamkeit und Sensibilität füreinander.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.