Der Anschlag von Berlin in den Medien: 25 Beschwerden beim Presserat

Im Fokus stehen ein Live-Video vom Tatort und unverpixelte Tote. Insgesamt sind es deutlich weniger als nach den Terroranschlägen in Paris im November 2015.

Ein Mann in Weste steht mit dem Rücken zum Bild vor einem Zeitschriftenständer.

Die Presselandschaft Deutschlands ist groß – ebenso wie die Kritik an der Berichterstattung Foto: dpa

BERLIN epd | Nach dem Terroranschlag von Berlin sind beim Deutschen Presserat 25 Beschwerden über die Berichterstattung eingegangen. Die Beschwerden richten sich vor allem gegen ein Live-Video vom Tatort, die unverpixelte Darstellung des getöteten Lkw-Fahrers und Bilder der Leiche des mutmaßlichen Attentäters, wie Presserats-Sprecherin Edda Eick dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Mittwoch in Berlin sagte.

Die Berliner Morgenpost war nach dem Anschlag in die Kritik geraten, weil ein Redakteur der Tageszeitung auf Facebook live vom Tatort gestreamt hatte. In dem Handyvideo war zu sehen, wie der Redakteur kurz nach der Tat über den zerstörten Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz läuft. Auch Verletzte waren im Bild. Die Redaktion nahm das vollständige Video später aus dem Netz und ersetzte es durch eine gekürzte Version.

Die Beschwerden stützten sich vor allem auf Ziffer 11 des Pressekodex, die die unangemessen sensationelle Darstellung von Gewalt, Brutalität und Leid verbietet, und Ziffer 8 zum Schutz der Persönlichkeit, sagte Eick. Die Zahl der Beschwerden liege deutlich niedriger als nach den Terroranschlägen in Paris im November 2015.

Damals hatten sich besonders viele Beschwerdeführer an einem Foto aus dem Pariser Nachtclub „Bataclan“ gestoßen, auf dem viele Leichen zu sehen waren. Der Presserat entschied allerdings, keine Rüge gegen die Veröffentlichung der Aufnahme auszusprechen.

Bei dem Anschlag am 19. Dezember waren zwölf Menschen getötet worden. Der mutmaßliche Attentäter Anis Amri raste mit einem Sattelschlepper in den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz. Amri wurde am 23. Dezember in einem Vorort von Mailand von italienischen Polizisten erschossen.

Der Pressekodex des Deutschen Presserats enthält Regeln für die tägliche Arbeit von Journalisten. Bei Verstößen kann das Gremium einen Hinweis, eine Missbilligung oder eine Rüge aussprechen. Konkrete Folgen haben die Sanktionen nicht. Der Beschwerdeausschuss des Presserats wird sich voraussichtlich im März mit den Beschwerden zum Anschlag in Berlin befassen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.