Der Kunstfund Gurlitt: Anwälte fordern Werke zurück

Nur bei drei Prozent der 1.280 Werke handele es sich um Nazi-Raubkunst, sagen Gurlitts Anwälte. Auch Gurlitt selbst meldet sich nun zu Wort.

Ein Gemälde aus der Gurlittsammlung: Max Liebermanns „Reiter am Strand“, 1901 (Ausschnitt). Bild: dpa

MÜNCHEN dpa | Die Anwälte des Münchner Kunstsammlers Cornelius Gurlitt gehen im Streit um mögliche Nazi-Raubkunst in die Offensive. Sie beklagen eine ungerechte Behandlung ihres Mandanten – und haben die Internetseite gurlitt.info zur umstrittenen Kunstsammlung eingerichtet.

Gurlitt sei der rechtmäßige Besitzer fast aller Bilder, betonten sie auf der Seite und fordern die Sammlung zurück. Gurlitt sei ebenso bereit, „nach rechtmäßiger Rückgabe der gesamten Sammlung durch die Behörden“ mögliche Verdachtsmomente zu prüfen. Nur bei einem Bruchteil der Werke aus seiner Sammlung bestehe überhaupt Raubkunst-Verdacht, sagen die Anwälte.

Auf der Seite ist auch ein Statement von Gurlitt (81) persönlich zu lesen. „Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunstinteressierte“, schreibt er. „So viel ist in den vergangenen Wochen und Monaten passiert und passiert noch immer. Ich habe nur mit meinen Bildern leben wollen, in Frieden und in Ruhe.“

Das Vorgehen gegen seinen Mandanten sei vor allem im Vergleich mit anderen Sammlungen nicht in Ordnung, kritisierte Gurlitts Anwalt Hannes Hartung am Montag. „In Deutschland gibt es viele öffentliche und private Sammlungen, in welchen der Anteil an potenzieller Raubkunst viel höher ist als in der Sammlung Gurlitt – für diese Sammlungen und die dort verantwortlichen Museumsdirektoren gibt es jedoch augenscheinlich keine Sanktionen.“

Nur bei drei Prozent der 1280 Werke aus dem spektakulären Schwabinger Kunstfund gebe es derzeit den Verdacht, es könne sich um Nazi-Raubkunst handeln, erläuterte Hartung. Bei den Bildern aus Gurlitts Haus in Salzburg habe sich nach einem Abgleich mit Suchmeldungen in Verlustregistern keinerlei Verdacht ergeben. Mit sechs Anspruchstellern gebe es Verhandlungen. „Mehr haben sich bis dato nicht bei uns gemeldet.“ In den Verhandlungen gehe es derzeit vor allem um das Bild „Femme assise“ von Henri Matisse, Max Liebermanns „Zwei Reiter am Strand“ sowie und die Sammlung Dr. Glaser aus Dresden.

Die Taskforce „Schwabinger Kunstfund“, die die Herkunft der Bilder im Auftrag der ermittelnden Staatsanwaltschaft Augsburg klären soll, geht von knapp 600 verdächtigen Bildern aus. Sie wurden in die Online-Datenbank lostart.de eingestellt.

Unwissenderweise Nazi-Raubkunst in Sammlung geführt

“Cornelius Gurlitt war zu jeder Zeit überzeugt davon, von seinem Vater eine Sammlung geerbt zu haben, die im Wesentlichen aus der sogenannten ‚entarteten‘ Kunst aus vormals deutschem Reichseigentum in öffentlichen Sammlungen und Museen besteht“, heißt es auf der Internetseite. „Cornelius Gurlitt war nicht bekannt, dass sich in seiner Sammlung auch vereinzelt Gegenstände befinden, welche heute als Raubkunst qualifiziert werden könnten.“

Er sei bereit, „qualifizierte, nachvollziehbare und berechtigte Rückgabeansprüche von Erben jüdischer Verfolgter“ zu prüfen. Dies sei eine „freiwillige, moralisch fundierte Selbstverpflichtung von Cornelius Gurlitt“.

Inzwischen wächst nach Informationen des Spiegel der Druck auf die ermittelnde Staatsanwaltschaft Augsburg. Wie das Magazin berichtet, gibt es im bayerischen Justizministerium Zweifel am Vorgehen gegen Gurlitt. Das Ministerium sehe die Staatsanwaltschaft auf sehr dünnem Eis und habe angefragt, ob sie Gurlitt überhaupt strafbares Verhalten vorwerfen könne, berichtet das Nachrichtenmagazin. Dazu, ob Gurlitt und seine Anwälte eine Beschwerde gegen die Ermittlungen erwägen, wollte sein Sprecher Stephan Holzinger sich am Montag nicht äußern.

Vor zwei Jahren wurden Gurlitts Bilder beschlagnahmt, seit Bekanntwerden des Falls im vergangenen Jahr wird darüber diskutiert. „Manches von dem, was über meine Sammlung und mich berichtet wurde, stimmt nicht oder stimmt so nicht“, heißt es in Gurlitts Statement. „Deshalb wollen meine Anwälte, mein Betreuer und ich hier einige Informationen bereitstellen, um die Diskussion um meine Sammlung und um meine Person zu versachlichen.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.