Deutsche Solarbranche: Vielen Dank ans Ausland!

Nach Solarworld macht auch Weltmarktführer SMA wieder Gewinn. Bedeutet das die Kehrtwende für die deutschen Photovoltaikfirmen?

Photovoltaik-Anlagen und das Logo von SMA-Solar im Hintergrund

Auch hier wird Energie (fast) ohne Menschen erzeugt: SMA strich 1.400 Jobs Foto: dpa

FREIBURG taz Auf dem Papier sehen die Geschäftszahlen ganz gut aus, die SMA Solar Technology AG am Mittwoch vorlegte. Der Weltmarktführer bei Photovoltaik-Wechselrichtern steigerte seinen Umsatz im Jahr 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 24 Prozent auf rund eine Milliarde Euro. Auch das operative Ergebnis war mit 34 Millionen Euro positiv, nachdem 2014 noch ein Verlust von 165 Millionen Euro aufgelaufen war.

Möglich wurde diese Rückkehr in die Gewinnzone aber nur, weil das Unternehmen Personalkosten einsparte, in dem es 1.400 Vollzeitstellen abbaute. Vor einem Jahr beschäftigte es noch rund 4.700 Menschen - inklusive Leiharbeiter.

SMA, die ihren Sitz bei Kassel hat, profitiert aber auch vom expandierenden Weltmarkt. Nach vorläufigen Zahlen der Analysten der PV Market Alliance wurden im Jahr 2015 weltweit 51 Gigawatt an Solarkapazitäten installiert, 28 Prozent mehr als im Vorjahr.

Zugleich schrumpfte jedoch das Photovoltaikgeschäft in Deutschland weiter. Hierzulande wurden im gesamten Jahr nur noch knapp 1,5 Gigawatt ans Netz gebracht. Das ist der niedrigste Wert seit acht Jahren – und sogar deutlich weniger als die von der Bundesregierung angepeilten 2,5 Gigawatt. Verglichen mit den Jahren 2010 bis 2012 bedeutet es einen Einbruch um 80 Prozent.

Exporte, Exporte, Exporte

Entsprechend florieren in Deutschland derzeit nur jene Solarfirmen, die in großem Stil exportieren. SMA machte im vergangenen Jahr gut 87 Prozent seines Umsatzes im Ausland, vor allem in Nordamerika, Großbritannien, Japan und Australien.

Auch die Firma Solarworld, die – nach einer schweren Krise in den letzten Jahren – im Februar wieder schwarze Zahlen für 2016 prognostizierte, stützt sich auf mehr als 80 Prozent Auslandsumsätze. Allerdings ist fraglich, wie lange sich deutsche Unternehmen weltweit behaupten können, wenn der Heimatmarkt dümpelt.

„Damit Solarunternehmen aus Deutschland weiter vom starken Wachstum des Photovoltaik-Weltmarkts profitieren können, sind verlässliche energie- und industriepolitische Rahmenbedingungen in Deutschland unverzichtbar“, mahnt Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft.

Denn nur ein starker Heimatmarkt ermögliche den Zugang zu Kapital für Investitionen in Forschung, Entwicklung und Produktion in Deutschland.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.