Die Wahrheit: Pro und contra heute in einem
Die ganze Wahrheit über die Philippinen, Gastland der laufenden und lesenden Frankfurter Buchmesse. Topp!
Liebe Kinder, liebe Leserinnen und Leser: Ja, es stimmt, und auch wieder nicht – die „Republika ng Pilipinas“, die Republik der Philippinen, ist landschaftlich, politisch, getränketechnisch und meteorologisch stets feurig dabei. Denn klein-, mittel-, und großteilig betrachtet sind die Philippinen Teil des Pazifischen Feuerrings mit Erdbeben, El Tabasco Fili Daiquiri, Pizza und Vulkanismus (Letzeres gar nicht wahr).
Hier hat der große Johnny Cash, 1963 zum ersten Mal seinen großen Country Song „Ring of Fire“ zum Besten gegeben – am 3. August war das (Einspruch, stimmt nicht!). Auf der höchsten Erhebung der Philippinen trug sich das zu, auf dem Berg Apo. Ja, ganz ohne Spotify! Das ist richtig, hier kein Contra nötig. Imelda Marcos, die Rose oder so ähnlich und noch nicht verblüht von Manila und spätere Diktatorengattin, war auch zugegen. Ring of Fire, at its best.
Lupang Hinirang!
Pro Philippinen: 7.641 Inseln, contra: 7.641 Inseln! So viele Eilande kann kein Mensch in einem Leben und auch nicht in 7.461 Träumen vor und nach dem Tod bereisen. Gut jedoch, dass es im „Lupang Hinirang“, in der philippinischen Nationalhymne nach (Einschub: Weg mit Nationalhymnen! – bald Krasses dazu im nächsten Pro und Contra ihrer digitalen Wahrheit-Werktagstaz), also im „auserwählten Land“ der Filipinas und Filipinos so dermaßen viele Tiere gibt, dass die tierliebe Wahrheit hiermit ihr Pro und Contra Républica de Filipinas einstellt.
Ja, es ist wahr, wir kapitulieren in aller Schärfe und völlig verliebt vor dem Palawan-Pfaufasan, der Philippinenente, dem Affenadler und dem Rotsteißkakadu! Nächste Woche mehr hier. Beherzigen auch Sie derweil den Pilipinas-Wahlspruch: „Maka-Katotohanan, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa!“ Für die Wahrheit, die Menschen, die Natur und das Land! „Wakas.“ Ende.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert