Digitalisierungshype im Museum: Multimedial zugeballert
Interaktiv und innovativ, multimedial und digital, das sind die Schlagwörter der neuen Medien. Auch Museen entkommen ihnen nicht.
D as Strobo blitzt, der Techno ballert, über die 270-Grad-Leinwand schiebt sich ein animiertes Video. Doch bin ich nicht in einem neuen Berliner Club, sondern in einer Ausstellung zum Thema Stadtgeschichte. Beworben wird sie mit den Worten: „Erlebe in der multimedialen Ausstellung das Berlin der neunziger Jahre“. Aber was ich erlebe, ist der Digitalisierungshype 2019.
Interaktiv und innovativ, multimedial und digital, das sind die Schlagwörter der neuen Medien, denen auch Museen nicht entkommen. Doch dass trotz der digitalen Technik in vielen Ausstellungen, die ich bisher gesehen habe, oft kein Mehrwert entsteht, verdeutlicht die erwähnte Monsterleinwand ganz gut: Währungsunion, Regierungsumzug, Neubebauung der Stadt, laut Ausstellungswebseite misst die Leinwand stolze 55 Meter Länge und über fünf Meter Höhe, doch behandelt sie jedes Thema mit nur einem einzigen Satz.
Ich laufe weiter durch den Raum zu einigen Fotos, sie zeigen den militarisierten Mauerstreifen zwischen Ost- und Westberlin. Doch wo ich die Bildbeschriftung erwarte, finde ich nur eine Nummer. Wenn ich mehr zum Foto wissen möchte, muss ich nur mein Smartphone aus der Tasche fischen, die Museumsseite aufrufen, dem „Guide Bot“ dort die Nummer nennen, warten bis die Seite geladen hat und weiß dann schon, wo das Foto aufgenommen wurde. Leider ist das gar nicht praktisch, aber halt: interaktiv.
Im nächsten Raum folgen die Soundduschen. Die Soundwas? Eine Sounddusche ist ein Lautsprecher, der unter der Decke hängt, dessen Ton man nur hört, wenn man genau darunter steht – zumindest theoretisch. Denn in diesem Raum hängen 14 Soundduschen dicht aneinander und alle Zeitzeugen brabbeln gleichzeitig vor sich hin. Und der Techno aus dem Nebenraum grüßt immer noch. Wozu das Ganze?
Der Konflikt
Der Konflikt um die Region Palästina begann Anfang des 20. Jahrhunderts. Seit der Staatsgründung Israels am 14. Mai 1948 kam es zu acht Kriegen mit den Nachbarstaaten. Nach dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 startete das israelische Militär eine Gegenoffensive in Gaza, welche die weitgehenden Zerstörung des Küstenstreifens zur Folge hatte. Im Oktober 2024 folgte eine Bodenoffensive gegen die vom Iran unterstützte Hisbollah-Miliz im Südlibanon.
Knackpunkte im Nahost-Konflikt
Die Staatsgrenzen: Die Kontrolle über das Jordantal als Puffer zu Jordanien steht aus israelischer Sicht nicht zur Debatte. Außerdem fordert Israel die Aufrechterhaltung sogenannter Siedlerblöcke. Die Palästinenser streben umgekehrt nach einer Rückkehr der Waffenstillstandslinie von 1967 und würden zum jetzigen Zeitpunkt nur geringen Grenzveränderungen zustimmen.
Jerusalem: Für Israels Regierung ist Jerusalem die „ewige und unteilbare Hauptstadt“. Während der Verhandlungen in Camp David im Jahr 2000 stimmt Expremier Ehud Barak zwar der palästinensischen Verwaltung der arabischen Viertel in Jerusalems Altstadt zu, nicht aber der Sicherheitskontrolle, auf der die Palästinenser beharrten.
Flüchtlinge: Die während der Kriege 1948 und 1967 geflohenen Araber und ihre Nachfahren fordern das Recht auf eine Rückkehr. Israel lehnt das aus Sorge vor demografischen Verschiebungen ab. Bei der letzten Verhandlungsrunde zeichnete sich eine Wiedergutmachung für die Flüchtlinge ab und eine schrittweise bedingte Rückführung von Tausenden Palästinensern.
Siedlungen: Die israelische Regierung will es der Mehrheit der Siedler ermöglichen, auf palästinensischem Gebiet zu bleiben. Im Gegenzug würden die Palästinenser ein vergleichbares Stück Land erstattet bekommen. Die PLO ist prinzipiell einverstanden, allerdings nicht mit dem Umfang. Stattdessen fordert sie die Auflösung der meisten Siedlungen.
Ich gehe oft und normalerweise auch gerne ins Museum. Meine Ansprüche an eine Ausstellung sind dabei nicht besonders kapriziös. Da will ich ein paar Exponate sehen, ein paar Erklärtafeln lesen und wenn es Fotos oder Videos gibt, gucke ich sie mir auch mit Interesse an. Am Ende schreibe ich ins Gästebuch, bedanke mich artig oder sage, was noch fehlt. Mal fehlt eine bestimmte Perspektive, mal die geschichtliche Einordnung. Doch noch nie habe ich geschrieben: „Vielen Dank für die Mühe, aber mit einem verklebten Touchscreen hätte ich die Inhalte viel besser erfasst.“
Nach der multimedialen Berlin-Ausstellung führt mich der Ausgang direkt in den Museumsshop. Neonfarbene Party-Accessoires und glitzernde Gürteltaschen lassen auf die Altersstruktur des Zielpublikums schließen. An der Kasse werde ich daran erinnert, eine Bewertung auf Google oder anderen gängigen Bewertungsplattformen zu hinterlassen. Für jede Onlinebewertung dürfte ich mir kostenlos eine Postkarte aussuchen. Echt jetzt? So ein billiger Bestechungsversuch mit Postkarten? Das ist aber wirklich richtig Neunziger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert