Zertifikate für verfehlte Ziele: Klimatopf wird doch nicht für Strafzahlungen geplündert
Die Bundesregierung wollte Zertifikate für verfehlte Klimaziele kaufen – mit Geld, das für Klimaschutz reserviert ist. Jetzt zieht sie zurück.

Der Posten wurde ursprünglich aus dem Kernhaushalt in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) verschoben, der für die Finanzierung der Klimaneutralität eingerichtet wurde. Nun soll der Posten im Kernhaushalt bleiben.
Neben 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur fließen in den KTF auch die Einnahmen aus der nationalen und EU-weiten CO2-Bepreisung.
„Das läuft der Grundidee des KTF völlig zuwider und verschärft die klimapolitische Lücke, anstatt sie zu schließen“, sagte der klimapolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Mark Helfrich, als die Verschiebung des Postens erstmals bekannt wurde. Er ist mit 0 Euro hinterlegt und dient als Platzhalter für Zahlungen, die erst in einigen Jahren anfallen werden.
Zahlungen wären Anfang der 2030er fällig
Deutschland ist im Rahmen der EU-Klimaschutzvorgaben wie alle EU-Staaten dazu verpflichtet, in den Sektoren Gebäude, Verkehr und Landwirtschaft CO2-Emissionen einzusparen. Reißt die Bundesrepublik diese Ziele, muss sie Zertifikate von den Ländern kaufen, die ihre Verpflichtungen übererfüllt haben. Deshalb werden die Zertifikatekäufe häufig als Strafzahlungen bezeichnet, obwohl sie offiziell keine sind.
Für die erste Hälfte des Jahrzehnts hat Deutschland seine EU-Klimaziele eingehalten und muss deshalb in den nächsten Jahren keine Zertifikate kaufen. Der Expertenrat Klima geht aber davon aus, dass das Land bis 2030 224 Millionen Tonnen CO2 mehr ausstoßen wird als erlaubt. Der Zertifikatekauf wäre dann Anfang der 2030er Jahre fällig.
Der Fonds dürfe nicht zum Lückenbüßer für verfehlte Klimapolitik werden, sagte Jakob Blankenburg (SPD), als Ende August der verschobene Haushaltsposten öffentlich wurde. „Nur wenn wir konsequent in Emissionsminderungen investieren, vermeiden wir überhaupt Strafzahlungen.“
Wie teuer es wird, die Ziele zu verfehlen, lässt sich noch nicht zuverlässig schätzen. Das hängt von den CO2-Emissionen der anderen EU-Staaten ab. Es würde aber mehrere Milliarden Euro kosten. Wären die aus dem KTF bezahlt worden, hätte die Bundesregierung sie nicht für den Umbau der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität nutzen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wir Boomer
Menno, habt Ihr’s gut!
Tübinger OB diskutiert mit AfD-Politiker
Die Boris-Palmer-Show
Gespräch mit einem Polizisten
„Manchmal wird bewusst unsauber gearbeitet“
Umfrage zur Landtagswahl Sachsen-Anhalt
Spitzenwert für Rechtsextreme
Bully Herbigs aktuelle Winnetou-Parodie
Relativ unlustig
Angriff auf den Sozialstaat
Bloß keine Agenda 2030