EMtaz: Nach der Halbfinal-Niederlage: Was heißt hier „tolle Mannschaft“?

Das EM-Fazit von Trainer Joachim Löw lautet: „eine tolle Mannschaft“. Dabei wird Deutschland doch gar nicht Europameister. Kann das also sein?

Griezmann schießt ein Tor, Neuer und Schweinsteiger versuchen, es zu verhindern

Antoine Griezmann erzielt das 2:0 nach einem Ballverlust der deutschen Mannschaft Foto: ap

MARSEILLE taz | Jetzt ist die Frage selbstverständlich: Woran hat's gelegen? Joachim Löw ist der Meinung, dass es von Menschen unbeeinflussbare Faktoren waren, die in der Nacht von Marseille zum 0:2 gegen Gastgeber Frankreich geführt hat. Der Fußball-Bundestrainer besteht darauf, dass sein Team im EM-Halbfinale „die bessere Mannschaft“ war, die Didier Deschamps' Franzosen weitestgehend taktisch und körperlich beherrscht habe.

Für den Heimflug am Freitag hatte er mit seinem Trainerteam eine Besprechung anberaumt, wann und wo man dieses Turnier analysieren werde. Aber, sagte er noch in Marseille und versuchte dabei einen möglichst entspannten Eindruck zu machen: „Insgesamt wird es eher eine kurze Analyse geben: So viele Fehler habe ich nicht festgestellt bei diesem Turnier.“ Fazit: „Eine tolle Mannschaft.“

Damit ist die nächste Frage: Kommt er damit durch, werden sich Medien und Öffentlichkeit bei ihren Analysen auch so kurz halten und dieser sehr absolut daherkommenden Vorgabe anschließen?

Zunächst mal: Es war eine großartige Nacht in Marseille, aber eben am Ende eine großartige französische Nacht. Aus Sicht von Selectionneur Deschamps kann man den Spielverlauf ideal nennen, Konkret: Antoine Griezmanns Führungstreffer per Handelfmeter in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit. Nach einer französischen Ecke war Bastian Schweinsteiger der Ball an die Hand geraten. „Das ist einfach auch Pech“, sagte Löw. War es auch. „Wenn wir mit 0:0 in die Halbzeit gehen, passiert gar nichts“, behauptete Torhüter Manuel Neuer. Selbst die französischen Spieler wie Olivier Giroud sagen, dass „der Elfmeter das Spiel entscheidend verändert hat.“ Davor waren die Deutschen klar in Kontrolle gewesen, das Tor spielte Frankreich extrem in die Hände.

Deutschland fehlt ein Antoine Griezmann

Wenn man nun fragt, warum das Team nicht in der Lage war, selbst ein Tor zu schießen, dann betritt man ein weites Feld. Tja. „So ist es manchmal“, sagte Schweinsteiger. Deschamps hatte trotz des Verzichts auf seinen zentralen Mittelfeldspieler N’Golo Kanté alles andere als offensiv gespielt, sondern sehr kompakt gestanden und versucht, die Deutschen in die Falle zu locken und sie mit seinen Umschaltspielern auszukontern. Frankreichs Abwehr ist doch besser, als sie ihre Kritiker gemacht haben. Und die Deutschen mussten höllisch aufpassen.

Zum anderen waren die Möglichkeiten des ersatzgeschwächten Teams ohne Khedira, Gomez und vor allem auch Hummels doch begrenzter als erhofft. Es reichte für Dominanz mit breit aufgezogenem Ballbesitzspiel, aber nicht für die Klasse, die es gebraucht hätte, einen Rückstand zu drehen.

Es fängt damit an, dass Hummels-Vertreter Benedikt Höwedes zwar gegen Giroud das großartigste Tackling gelang, seit Frank de Boer 1998 im WM-Halbfinale an gleicher Stelle gegen Brasiliens Ronaldo rettete. Aber mit dem Ball ist der Schalker nicht zu gebrauchen. Um auf so engem Raum aus dem Spiel heraus Tore zu schießen und gleichzeitig stabil bleiben zu können, müssen sich herausragende Qualitäten so verknüpfen, dass eine Kette entsteht. Und diese Kette entstand nicht.

Und dann sind die Deutschen in diesem Turnier eben auch nicht so effizient vor dem Tor gewesen, wie das die Franzosen sind oder genauer gesagt, wie es Antoine Griezmann ist.

Abgehängte Traditionalisten argwöhnen

Der Stürmer von Atletico Madrid ist wirklich der herausragende Offensivspieler dieses Turniers. Falls die Frage wirklich offen war, ob es die EM von Dimitri Payet oder Griezmann würde. Sie hat sich erledigt. Griezmann, 25, ist in seiner eigenen Klasse: Schnell, dribbelstark, großes Raumgefühl und dann wirklich klinisch vor dem Torwart. „Eiskalt“ nannte Neuer das. Nicht nur beim Strafstoß, sondern auch beim 2:0 (72.), als er sich genau an die Stelle schlich, an der eine Fehlerkette der Deutschen den Ball landen ließ.

Joachim Löw hat die Deutschen nicht nur seit 2006 jedes Mal mindestens ins Halbfinale der großen Turniere geführt. Er hat den deutschen Verbandsfußball transformiert und vor allem die kollektive Idee, wie dieser zu sein habe. Hässlich, aber am Ende siegreich. Seit Löw begründen die Deutschen ihren Fußball mit Ästhetik und Moderne – und gewinnen. Jedenfalls meistens. Und doch oder genau deshalb wird Löw immer noch beargwöhnt, vor allem von den abgehängten Traditionalisten.

Er hat es im Verlauf der EM immer wieder geschafft, Probleme zu lösen, personell-positionelle Defizite zu kompensieren und erfolgreiche Variationen seines Spielstils für den entsprechenden Gegner zu finden. Philipp Lahm fehlt, ja. Aber der Witz an Lahm ist nun mal, dass er ein solitärer Spieler ist. Löw hat auch keinen Klose mehr, und er hat Mario Gomez als eine Variante recycelt, und Gomez war eine effektive. (Götze weniger.) Er hat keinen Superdribbler, und Draxler ist das Nächstbeste. Er hat sich vom aktionistischen Flankenschlagen nur wenig anstecken lassen. Er hat die Mühen der Höhe im Griff. In der Regel.

Für Löw ist das Spiel der Franzosen zum Kotzen

Die naheliegende Erklärung lautet also, dass im Halbfinale von Marseille einfach zu viel Probleme zusammen kamen. Eine andere Erklärung wäre, dass die permanente Entwicklung des Teams mit dem WM-Titel 2014 an ein Ende gekommen ist oder sogar rückläufig ist. In der Qualifikation war das Team nicht so souverän und spektakulär wie in den Jahren zuvor. Auf der anderen Seite sind die Deutschen in Löws ersten Jahren von Spanien noch klar dominiert worden. Inzwischen wollen sie jedes Spiel dominieren und tun das auch. Und die anderen stehen hinten drin.

Löws Hoffnung, dass ab dem EM-Achtelfinale offener Fußball gespielt würde, hat sich nicht erfüllt. Deschamps hatte sich sehr genau überlegt, wie er dem deutschen Dominanzspiel begegnen würde. Und am Ende konnte Toni Kroos keinen entscheidenden Ball durchstecken und Mesut Özil auch nicht. Und die Chancen war auch längst nicht so groß, wie Löw tat.

Aber dass selbst die Franzosen nach einer Viertelstunde so tief wie die üblichen Verdächtigen verteidigten, mag ein Grund sein, warum der Bundestrainer bei allem Respekt für Deschamps und dem Wissen, dass Tore zählen, doch ständig insistiert, das bessere Team gehabt zu haben. Er kann so einen Fußball einfach nicht ab. Es erscheint ihm – so war der Eindruck in Marseille – als zu akzeptierender Teil der Unkalkulierbarkeit des Spiels. Aber gleichzeitig könnte er kotzen.

Die Deutschen seien immer noch die Besten, sagt Deschamps. Aber nach Paris fahren die Franzosen und die Portugiesen und man wird sehen, wer sich am Sonntag tiefer hinten reinstellt. Durch die Erweiterung auf 24 Teams hat diese EM europäische Teilhabe von bisher ausgeschlossenen Teams und Fußballgesellschaften hergestellt. Der Preis ist, dass das Turnier die Fußballmoderne nicht definiert. Um es mal freundlich zu sagen.

Es gab aber auch großartige Spiele. Eines war das 2:0 von Contes Italien über die Spanier. Und das andere war das deutsche 1:1 gegen Italien im Viertelfinale. Das war der Höhepunkt von Löws bisherigem Schaffen. Eine dermaßen reife Leistung hätte man dem Team nicht zugetraut. Das war besser als das 7:1 von Rio 2014, das ihm in den Schoß fiel. Anders als nun gegen Frankreich dominierten die Deutschen die Italiener strategisch auf der ganzen Linie und agierten makellos.

Da war wirklich alles am richtigen Platz. Abgesehen von Boatengs Hand.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.