Energiewende in Deutschland: 312.000 Stromsperren im Jahr

Kritiker haben es künftig schwerer, gegen die Energiewende zu argumentieren. Die Zahl der Verbraucher, denen der Saft abgeklemmt wird, ist halb so groß wie gedacht.

Der Stecker wurde in nicht so vielen Haushalten gezogen wie prognostiziert Bild: dapd

BERLIN taz | Die Belastungen durch die Energiewende sind nicht so existenzbedrohend für die Verbraucher wie bislang angenommen. Noch im Februar hatte die Verbraucherzentrale in Düsseldorf gemeldet, dass bundesweit 600.000 Haushalten pro Jahr der Strom abgedreht werde. Tatsächlich ist die Zahl nur halb so groß. Im vergangenen Jahr wurde 312.000 Haushalten und Unternehmen der Strom abgestellt, schreibt die Bundesnetzagentur im Entwurf für den Monitoringbericht 2012, der der taz vorliegt.

Die Behörde hat dafür erstmals alle Lieferanten und Netzbetreiber nach Versorgungsunterbrechungen befragt. Die Verbraucherzentrale hatte dagegen im Frühjahr die Daten nordrhein-westfälischer Stromversorger auf ganz Deutschland hochgerechnet.

Kein Thema setzt die Energiewende so stark unter Druck wie steigende Strompreise. Immer wieder drängt so auch Bundeswirtschaftsminister Philip Rösler (FDP) auf Einschnitte bei der Ökostrom-Förderung noch in dieser Legislaturperiode. Sein Argument: Die Ökoreform treibe die Verbraucher in den Ruin. Tatsächlich wollen zum Jahresanfang inzwischen 522 Versorger die Preise erhöhen – um durchschnittlich 12 Prozent. Dies hat das Verbraucherportal Verivox ermittelt. Millionen Deutsche sind betroffen.

Millionen haben Schulden

Probleme mit ihrer Stromrechnung haben viele Verbraucher. Mehr als sechs Millionen Mahnverfahren gingen 2011 so weit, dass die Lieferanten ankündigten, den Strom zu kappen. Ab Ausständen von rund 120 Euro werden solche Drohungen laut Bundesnetzagentur verschickt.

Die meisten Verbraucher zahlten anschließend oder einigten sich mit dem Versorger über die Stundung der Stromkosten. Denn: Nach sechs Millionen Drohungen gaben die Versorger bei den Netzbetreibern lediglich 1,26 Millionen Stromsperrungen in Auftrag. Den Kunden wurde dabei ein konkretes Datum genannt, an dem ihnen der Strom abgeklemmt werden sollte.

Sperrungen gab es schließlich in 312.000 Fällen. „Das sind 312.000 zu viel“, findet die Linken-Bundestagsabgeordnete Johanna Voß. Ihre Fraktion will Stromsperren verbieten. Voß kritisiert vor allem, dass die Unterbrechungen ohne Gerichtsbeschluss möglich sind. „Strom gehört zur Grundversorgung. Es darf nicht sein, dass seine Lieferung bereits nach einer Mahnung eingestellt werden kann“, sagt Voß.

Versorger müssen bei Stromsperren allerdings den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wahren. Ein Härtefall könnte zum Beispiel vorliegen, wenn durch die Unterbrechung bei starken Minusgraden die Heizungspumpe ausfiele. Der Bund der Energieverbraucher rät Betroffenen, dem Amtsgericht eine Schutzschrift zuzusenden und eine einstweilige Verfügung gegen die Sperrandrohung zu beantragen. Wenn das nichts hilft, fallen für die Kunden zusätzliche Kosten an. Für die Sperrung berechneten die Stromversorger den Kunden laut Netzagentur durchschnittlich 32 Euro, in Ausnahmefällen bis zu 220 Euro.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.