Entlassungen bei Airbus: Kurzarbeit statt Kündigungen

Durch Corona ist die Nachfrage nach Flugzeugen des Airbus-Konzerns eingebrochen. Dennoch wäre es klug, möglichst viele Beschäftigte zu halten.

Ein Flugzeugrumpf in einer Werkshalle.

Kommt mit der Krise der Strukturwandel? Airbuswerk in Hamburg Foto: David Hecker/reuters

Die Mechanismen der Krise sind nicht sonderlich originell. Kippt die Nachfrage, wird das Angebot zurückgefahren und damit die Zahl der Beschäftigten des produzierenden Betriebs. So auch bei Airbus, wo nun 15.000 Stellen gestrichen werden sollen. Doch die „bewährte“ Strategie ist extrem kurzsichtig. Kommt es zum von Airbus erwarteten Aufschwung in einigen Jahren, werden dem Konzern genau die FacharbeiterInnen fehlen, die er jetzt entlässt.

Dem aktuellen Auftragsmangel folgt dann der Mangel an qualifizierter Arbeitskraft, Krise folgt auf Krise. Deshalb geht es heute um dreierlei: Die Konzernleitung muss – mit Unterstützung der Sozialpartner – möglichst viele Beschäftigte halten und betriebsbedingte Kündigungen vermeiden. Neue Arbeitszeitmodelle und die Ausweitung und Verlängerung der Kurzarbeit sind da gefragt. Hier muss der Staat den gesetzlichen Rahmen schaffen, Kurzarbeit nicht auf statische 12 Monate zu begrenzen.

Branchenspezifische Lösungen sind gefragt, denn auf jeden Wirtschaftszweig wirkt sich die Krise anders aus. Staatliche Zugeständnisse und Hilfen aber müssen an Bedingungen gebunden sein und den überfälligen Strukturwandel fördern. Dazu muss endlich die Debatte darüber eröffnet werden, welchen Beitrag die Luftfahrt zur Begrenzung des Klimawandels leisten kann, aber auch leisten muss.

Ob etwa die Reduzierung der Flugbewegungen oder umweltfreundlichere Treibstoffe die kurz- und mittelfristige Perspektive darstellen und wie Fliegen auf absehbare Zeit klimaneutral werden kann. Bislang war der weltweite Flugverkehr in der Klimadebatte fast sakrosankt. Die Coronapandemie bietet nun eine Chance, die veränderte Gegenwart der Luftfahrt an ihre veränderte Per­spektive anzukoppeln.

Dass gerade weniger Flugzeuge in der Luft sind und gebaut werden, ist die Chance für einen Kurswechsel, der nicht nur auf altbekannte Wachstumsstrategien, sondern auf ökologischen und damit nachhaltigen Wandel setzt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.