Erde steuert auf 2,8 Erwärmung zu: Systemfehler Unvernunft
2024 war es erstmals 1,55 Grad wärmer als im globalen Durchschnitt. Statt vernünftig zu handeln, duckt sich Deutschland vor der Verantwortung.
D ieses System geht davon aus, dass es sich bei der Spezies Mensch um vernunftbegabte Wesen handelt. Der Klimawandel ist ein globales Problem, das nur gemeinsam gelöst werden kann. Deshalb „dürfen“ die einzelnen Staaten im Paris-Prozess der UNO melden, wie viele ihrer Emissionen sie zu reduzieren gedenken.
Die UNO rechnet dann all die Selbstverpflichtungen zusammen, um festzustellen, dass die einzelnen Beiträge nicht ausreichen, um die globale Erwärmung wenigstens auf 2 Grad zu begrenzen. Deshalb „bittet“ die UNO Jahr für Jahr die Staaten, neue, ambitionierte Ziele einzureichen. Denn wenn 2 Grad überschritten werden, gerät der Klimawandel außer Kontrolle.
In diesem Jahr kommt das Umweltprogramm der UNO auf 2,3 bis 2,5 Grad mehr bis Ende des Jahrhunderts. Voraussetzung dafür wäre aber, dass alle Staaten tatsächlich ihre Selbstverpflichtungen einhalten. Für die Bundesrepublik bedeutet das, ihre Emissionen bis 2030 um 65 Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken. Anfang dieses Jahres waren aber erst 48 Prozent geschafft, ohne mehr Engagement wird Deutschland sein Ziel reißen.
Statt aber endlich ein Tempolimit einzuführen, neue Gasheizungen zu verbieten, Bauen mit Holz günstiger zu machen, eine Fleischsteuer einzuführen, diskutiert diese Regierung lieber eine Verschiebung des Verbrenner-Aus.
Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Natürlich ist es ein Malus, dass die USA, die größte Wirtschaftsnation der Welt, aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen sind. Auch dass Russland den Multilateralismus mit Füßen tritt und lieber Krieg führt, lässt sich beklagen. Allerdings müssen wir bei uns anfangen: Warum sollten andere Staaten ihre Klimapläne einhalten, wenn wir Deutschen es nicht schaffen?
Nach Erhebung der Weltmeteorologie-Organisation war es 2024 erstmals 1,55 Grad wärmer als im globalen Durchschnitt, die Treibhausgas-Konzentration stieg so stark wie nie zuvor. Trotzdem kommt die Menschheit immer noch nicht ins Handeln: Offensichtlich ist der Mensch doch kein vernunftbegabtes Wesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert