Ernüchterung nach Obama-Rede: Kein Applaus in Afghanistan

Afghanistans Politiker reagieren wenig begeistert auf die Ankündigung von US-Präsident Obama, die US-Truppen zu verstärken. Viele halten seine Pläne für unrealistisch.

"Lieber 30.000 Ingenieure und Wissenschaftler": Viele Afghanen sind skeptisch. Bild: dpa

BERLIN taz | Mit seiner neuen Afghanistan-Strategie hat US-Präsident Barack Obama am Hindukusch keine Begeisterung ausgelöst. Auf seine Rede reagierte Außenamtssprecher Mohammed Sahir Fakiri nur mit der dürren Mitteilung: "Das Außenministerium von Afghanistan begrüßt die neue Strategie." Dabei hatte Obama noch kurz zuvor eine einstündige Videokonferenz mit dem afghanischen Präsidenten Hamid Karsai gehabt. Doch der gab danach so wenig eine Erklärung ab wie nach Obamas Rede.

"Mehr Truppen bedeuten mehr Ziele für die Taliban, und da diese Truppen zum Kämpfen da sind, wird das sicher mehr zivile Opfer mit sich bringen", sagte Ahmad Schah Ahmadsai, der 1995/96 in der Regierung der Mudschaheddin afghanischer Premierminister war, zur Agentur Reuters. "Die zivilen Opfer werden das Image der USA massiv beschädigen und weitere Empörung unter den Afghanen auslösen." Kritiker der Truppenentsendung verweisen darauf, dass schon die Entsendung von 21.000 weiteren US-Soldaten im Frühsommer das Land nicht sicherer gemacht hat und die Zahl ziviler Opfer gestiegen ist.

Für die Zivilbevölkerung erwartet auch die Abgeordnete Schukrija Baraksai jetzt keine Vorteile. "Es war eine schöne Rede für Amerika. Aber im Hinblick auf die Strategie für Afghanistan hat sie nichts wirklich Neues enthalten, was enttäuschend war." Obama sei weit entfernt von den Realitäten in Afghanistan. "Seine Strategie enthielt nur Lippenbekenntnisse, aber richtete sich nicht auf die Zivilbevölkerung, den Aufbau der Nation, Demokratie und Menschenrechte." Sie hatte schon vor Obamas Rede gefordert, dass die USA statt 30.000 Soldaten lieber 30.000 Ingenieure und Wissenschaftler schicken sollten.

Obamas Truppenverstärkung werfe viele Fragen auf, sagte Mahmud Saikal, ein früherer stellvertretender Außenminister. Es dauere doch Jahre und nicht Monate, in Afghanistan eine funktionierende Verwaltung aufzubauen. "Was passiert, wenn die Situation im Juli 2011 schlechter ist als heute? Werden die USA dann immer noch abziehen wollen?" Ähnlich reagierte auch der afghanische Präsidentenberater Segbatullah Sanjar: "Wir haben das Afghanistan-Problem in acht Jahren nicht lösen können, aber jetzt wollen es die USA in 18 Monaten lösen? Ich sehe nicht, wie das gehen soll." Er hält die Nennung eines Termins für den Beginn des Abzugs der US-Truppen aus Afghanistan auch deshalb für falsch, weil dies den Taliban signalisiere, dass sie nur so lange aushalten müssten.

Die Taliban selbst kündigten an, dass mehr US-Truppen zu mehr Widerstand führen würden. Obamas Strategie werde nicht funktionieren, und er werde "Zeuge von vielen Särgen werden, die von Afghanistan in die USA gebracht werden", sagte ein Talibansprecher der Nachrichtenagentur AFP. Er prophezeite einen beschämenden Abzug der internationalen Truppen.

SVEN HANSEN

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.