Eurovision Song Contest: An Europa erschöpft

Nach Polen, Tschechien, Bosnien und Slowakei verzichtet auch Portugal auf die Teilnahme beim Eurovision Song Contest. Wegen der Krise. Oder sind sie beleidigt?

Die schwedische Sängerin Loreen: Siegerin des ESC im vergangenen Jahr Bild: dapd

RTP, der öffentlich-rechtliche Sender Portugals, erklärte seinen Verzicht auf die Teilnahme am 58. Eurovision Song Contest (ESC) Mitte Mai im schwedischen Malmö. Der Grund ist der gleiche, den auch die entsprechenden TV-Anstalten in Prag, Warschau, Sarajewo und Bratislava nannten. In Krisenzeiten müsse man sparen!

Eine Ausrede, nichts weiter. Portugal scheint frustriert, weil kein Land so schlecht abschnitt wie dieses am westlichen Saum Europas gelegene. Es wusste sich nie popästhetisch in andere Länder hinein mitzuteilen – und erntete für die ewige Litanei aus fadoistischem Depressionsgesang und aufgetriedelter Pseudoheiterkeit stets nur wenige Punkte, eine gute Platzierung nie.

Ein Schicksal, das auch die Slowakei und Polen teilen: Lieder, die es zuletzt nie ins Finale der Show schafften. Auch diese Länder zeigten sich in den vergangenen Jahren hartnäckig unbegabt, in anderen Ländern mehr als nur folkloristisch-banalen Eindruck zu hinterlassen. Eurovision Song Contest – das heißt aber traditionell, mehr als nur das eigene Publikum für sich einzunehmen.

Eben das hatte die Türkei meist geschafft. Kein Land war in den vergangenen Jahren erfolgreicher. Doch der türkische Sender TRT teilte ebenfalls mit, nicht nach Malmö reisen zu wollen. Warum? Durch eine kleine Regeländerung bekam die Türkei aus Ländern mit hohem türkischen Migrationsanteil nicht mehr automatisch volle zwölf Punkte, etwa aus Deutschland.

Ein Land des Beleidigtseins, obwohl es voriges Jahr in Baku den siebten Platz belegte? Könnte sein. Sicher ist: Die den ESC veranstaltende European Broadcasting Union (EBU) will den Sender TRT dazu bewegen, doch noch zu dem Spektakel des europäischen Massenentertainments anzureisen – ein Land mit fast 75 Millionen Einwohnern ist ein Schwergewicht in der EBU.

Trotzdem: 39 Länder werden nach Malmö anreisen. Und: Pausen haben sich schon viele Länder gegönnt, aus welchen Gründen auch immer. Europäisierung, also Interesse am Kulturellen, das zunächst fremd scheint, ist nach wie vor wohl schwierig.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.