Finanzierung für Werkhof-Rückkauf steht: Im Hinterhof kämpfen die Künstler

Investoren haben einen Werkhofs in der Hamburger Bernstorffstraße 117 gekauft und die Mieten erhöht. Die Mieter versuchen, den Hof zurückzukaufen.

Über einem Hinterhof hängt ein Plakat mit der Aufschrift "Viva La Bernie".

Bernie soll leben, fordern die Hofnutzer Foto: Knut Henkel

HAMBURG taz | Der Werkhofsprecher Ralf Gauger ist doppelt stolz: einerseits darauf, dass er nach etlichen Wochen harter Arbeit endlich Vollzug melden kann. Andererseits über die Liste prominenter Namen, die Unterstützung für sein Projekt „Viva la Bernie“ zugesagt haben: „130 private Kreditgeber unterstützen uns, darunter so bekannte Leute wie der Maler Daniel Richter, die Musiker Jan Delay und Samy Deluxe, Filmemacher Fatih Akin, Schriftsteller Heinz Strunk, St. Pauli Präsident Oke Göttlich und viele andere“, sagt er und scrollt die Liste an seinem Computer im Werkhof in der Bernstorffstraße herunter.

Vor zwei Jahren hatten zwei Investoren den Hinterhof in der Bernstorffstraße 117 dem Vorbesitzer abgekauft. Seitdem fürchteten die Mieter um ihr Zuhause. Seit einem halben Jahr versuchen sie, die Gebäude mit ihrem Verein „Viva la Bernie“ zurückzukaufen. Nun können sie einen Erfolg vermelden: Dank ihren Unterstützern haben sie die Eigenkapitalquote, die die Bank fordert, zusammenbekommen. Finanzierungsplan und Kaufangebot sind damit komplett.

„Wir bieten den Investoren sieben Millionen Euro. Damit machen sie eine exzellente Rendite“, erklärt Gauger im Namen des Mietervereins, aus dem bald eine Genossenschaft werden soll. Laut seiner Kalkulation haben Alexander Möll und Christoph Reschke, die sowohl Privatunternehmer als auch Angestellte eines US-amerikanischen Immobilienkonzerns sind, zwischen fünf und sechs Millionen Euro für das Objekt in der Bernstorffstraße bezahlt. Gauger hatte dem Vorbesitzer im Mai letzten Jahres noch im letzten Moment ein Angebot im Namen der Werkhof-Mieter gemacht – ohne Erfolg, der Deal war bereits beschlossen.

Ob die Hofgemeinschaft die Gebäude jetzt zurückkaufen kann, ist noch unklar. Der Kommunikationsbeauftragte der neuen Eigentümer, Matthias Onken, bestätigt zwar, dass die Unterlagen der Werkhofler eingegangen sind, weist aber darauf hin, dass die Besitzer keine Verkaufsabsicht haben. Sie hätten lediglich zugesagt, das Finanzierungskonzept zu prüfen. „Sie präfieren ein langfristiges Mietmodell, gern mit einem Hauptmieter. Das könnte eine Genossenschaft sein“, sagt Onken.

Runder Tisch anvisiert

Über anvisierte Quadratmeterpreise oder die Kaufsumme sei sowieso nie gesprochen worden, sagt Caro Bessen, die sich um die Kommunikation für „Viva La Bernie“ kümmert. „Das wollen wir ändern.“ Für den Herbst ist ein runder Tisch mit dem Bezirksamt anvisiert, das sich für den Erhalt der Strukturen auf dem Werkhof ausgesprochen hat.

Dass Werkhofgemeinschaften und andere alternative Strukturen für die Wertigkeit von St. Pauli und für die Marke Hamburg relevant sind, ist längst auch bei der Politik angekommen. Dass diejenigen, die solche Prozesse initiiert und gestaltet haben, die Stadt damit bereichern, werde dabei allerdings oft vergessen, sagt Schorsch Kamerun. „Die Leute haben auch einen Anspruch darauf, ihnen gehört das auch“, so der Theatermacher und Sänger der „Goldenen Zitronen“.

Mieterhöhungen ohne Investitionen

Gauger sieht das auch so. Im Fall des Werkhofs, wo rund 110 Menschen arbeiten, seien es die Mieter, die den Hof im Laufe der Jahrzehnte zu dem gemacht haben, was er heute ist. „Von Kleinreparaturen bis zur Heizungsinstallation haben wir fast alles in Eigenregie auf die Beine gestellt, das Objekt aufgewertet, wie es so heißt“, sagt Gauger

Profitieren werden davon nun andere, denn die ersten Mietverträge, die unter den neuen Besitzern für maximal drei Jahre unterschrieben wurden, beinhalten bereits Mieterhöhungen. Um rund drei Euro pro Quadratmeter auf 9,50 Euro gingen die Mieten hoch, ohne dass investiert worden wäre. Ein lukratives Geschäft für die neuen Besitzer, die sich den Mietern gegenüber dialogbereit zeigen, aber sich nicht in die Karten schauen lassen – den Preis, den sie bezahlt haben, wollen sie dem Anwalt der Hofgemeinschaf nicht verraten.

Obwohl die Perspektive unklar ist, wollen die Nutzer des Werkhofs am Freitag Abend feiern, dass ihr Angebot nun auf dem Tisch liegt. Ab 19 Uhr treten Jan Delay, Samy Deluxe, Fettes Brot, D-Flame und DJ Dynamite auf. Außerdem wollen sie diskutieren, denn bei ihrem Anliegen gehe es auch um die allgemeinen Fragen, wie in Innenstädten zukünftig gelebt und gearbeitet werden soll.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.