piwik no script img

Forscher über den Aufstieg der AfD„Rechts überholen geht nicht gut“

Von keinem Thema profitiert die AfD so stark wie von Migration, beobachtet der Politikwissenschaftler Hans Vorländer. Die Union sieht er in Gefahr.

Nach dem Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Magdeburg 2024 mobilisiert die AFD zu einer Kundgebung Foto: Mark Mühlhaus/agentur focus/ostkreuz
Gareth Joswig

Interview von

Gareth Joswig

taz: Herr Vorländer, Sie haben schon 2018 in einer Studie nahegelegt, dass Migration zwar ein Verstärker für den Aufstieg rechtspopulistischer oder extrem rechter Parteien sein kann, aber nicht die Ursache ist. Sehen Sie das heute immer noch so?

Hans Vorländer: Ja. Generell kann man sehen, dass das Thema Migration sehr stark von der AfD besetzt worden ist in den letzten zehn Jahren. Und es bleibt auch Katalysator: Wir haben auch danach noch eine Reihe von Studien zu Polarisierungsdynamiken gemacht. Und da taucht das Thema Migration immer an vorderster Stelle auf – nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern. Es ist das essenzielle Thema für das Geschäftsmodell von Parteien wie der AfD.

taz: Was waren die genauen Ergebnisse ihrer jüngsten Studie?

Vorländer: 80 Prozent unserer Befragten bescheinigen der Zuwanderung das höchste Spaltungspotential – ein viel größeres als Klimawandel, der Ukrainekrieg, Umverteilung oder Gleichheit. Die Wahrnehmung von Migration ist dabei aber sehr differenziert: Einerseits sagen die Befragten mit großer Mehrheit, die Zuwanderung von Ausländern soll beschränkt werden. Andererseits wird die Fachkräftezuwanderung mehrheitlich begrüßt. Offensichtlich richtet sich die Ablehnung im ersten Fall gegen die als irregulär wahrgenommene Migration. Mit ihr wird dann wohl assoziiert, dass hier Zuwanderung vornehmlich in die Sozialsysteme erfolgt und eine Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt entsteht, dass also Verteilungskonflikte angesichts knapper Ressourcen auf dem Rücken der aufnehmenden Gesellschaft ausgetragen werden.

Bild: Robert Michael/dpa
Im Interview: Hans Vorländer

Hans Vorländer, Jahrgang 1954, ist Politik- und Rechtswissenschaftler und leitete lange an der TU Dresden der Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte. Er ist Direktor des Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) und seit 2023 Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration.

taz: Tatsächlich trifft ja die Wohnungsnot marginalisierte Gruppen am meisten. Und dass Zuwanderung in Sozialsysteme stattfinden würde, stimmt ja auch nicht. Wie also lässt sich Aufstieg von Parteien wie der AfD erklären?

Vorländer: Ein Syndrom an Vorstellungen über Kontrollverlust und Ängsten, gemischt mit Ressentiments, dass man die Kontrolle über sein Leben, die Politik oder über nationale Entscheidungsprozesse verliert. Es gibt ökonomische Dimensionen, soziale Dimensionen und demografische Dimensionen. Das Vertrauen in politische Institutionen und die Demokratie nimmt ab, ebenso das Vertrauen in die demokratische Problemlösungsfähigkeit und in die Parteien. Dazu kommt dann auch noch eine kulturelle Dimension – was man so allgemein unter Kulturkämpfen verhandelt. Menschen haben das Gefühl, dass bestimmte Eliten, die sich links, grün oder urban definieren, andere, etwa ländlich geprägte Traditionalisten bevormunden. Parteien wie die AfD behaupten, dass man mittels einfacher Antworten zurückfindet zum vermeintlich vergangenen paradiesischen Zustand, wo alles sehr viel besser war. Sie ignorieren und verschweigen die Komplexität von Problemen.

taz: Die AfD befeuert den öffentlichen Diskurs zu Migration, er ist vielfach angstgetrieben und teils sogar komplett entkoppelt von Fakten. Inwieweit lassen sich demokratische Parteien und Medien vor den Karren der AfD spannen?

Vorländer: Der Mediendiskurs ist für die Wahrnehmung der Welt und der Probleme enorm wichtig, man kann ihn gar nicht unterschätzen. Wenn Menschen ein Deutungsmuster angeboten wird, fühlen sie sich erleichtert, weil sie glauben, die Problemlagen auf einmal verstehen zu können. Politik, aber vor allem auch Medien, haben an der Zuspitzung dieses Themas einen erheblichen Anteil – was die Darstellung von vermeintlich höherer Kriminalität, angeblichem Sozialmissbrauch oder Arbeitsverweigerung angeht. Hinzu kommt die Fragmentierung der politischen Öffentlichkeit durch soziale Medien, wo es ja eigentlich nur noch um solche Dinge geht. Wir haben dadurch eine größer werdende selbsttragende Unterstützungsöffentlichkeit für Rechtspopulisten und rechtsextreme Gruppierungen. So entsteht Normalisierung im öffentlichen Diskurs.

taz: Wieso steckt so viel Verhetzungspotenzial in Migration?

Vorländer: Migration ist auch ein Brennglas für Probleme, die wir in Deutschland haben. Wir haben bereits angespannte Mietmärkte und vielerorts eine marode Infrastruktur. Wir brauchen mehr Kitaplätze, mehr bezahlbare Wohnungen und eine besondere Beschulung von Menschen, die von zu Hause aus kein Deutsch sprechen. Das sind alles wichtige Aufgaben, die über die besondere Integrationsproblematik hinaus Defizite anzeigen in den deutschen Regelsystemen. Da wirkt Migration wie ein Sündenbockmechanismus. Der Zuwanderung werden die Probleme zugeschrieben – was nicht heißen soll, dass in diesem Bereich nicht wirklich auch Herausforderungen für Politik und Gesellschaft bestehen. Aber Migration wird zur Chiffre für alles, was schiefläuft oder unerledigt ist. Die Suggestion wird erzeugt, dass es ohne Migration viel besser aussähe. Und ein solches Frame dient der politischen Mobilisierung.

taz: Der AfD-Ehrenvorsitzende Alexander Gauland sagte über die Migration von 2015, dass sie ein „Geschenk“ für die AfD war. Hat er damit recht?

Vorländer: Diese Formulierung würde ich mir nicht zu eigen machen, aber die AfD hat von diesen Entwicklungen profitiert und ihr Politik- und Geschäftsmodell monothematisch darauf ausgerichtet und damit einen richtigen Boost bekommen. Die AfD hat eingesammelt, was an Unzufriedenheit, Ressentiment, Protest da war und von den anderen Parteien – in der Sprache der AfD von den „Altparteien“ – nicht repräsentiert wurde.

taz: Sie waren Vorsitzender des Sachverständigenrates für Integration und Migration. Was bedeutet Migration denn wirklich für Deutschland?

Vorländer: Tatsächlich sind zwei Drittel der Flüchtlinge, die wir 2015 aufgenommen haben, in Arbeit, viele davon allerdings im Niedriglohnsektor in prekären Beschäftigungsverhältnissen. Für qualifizierte Zuwanderung haben wir zu viel bürokratische, administrative Hindernisse, die verhindern, dass Menschen schnell in den Arbeitsmarkt kommen. Bei der Migration könnte gerade die schnelle Integration in den Arbeitsmarkt klarmachen, dass die Zuwanderung etwas ist, von dem Deutschland profitiert. Der gesamte Gesundheits- und Pflegebereich würde doch zusammenbrechen, wenn dort keine Menschen mit Migrationshintergrund arbeiten würden.

taz: Wie sollte man mit der AfD und ihrem Hauptmobilisierungsfeld umgehen?

Vorländer: Das Beste wäre, Probleme zu adressieren und zu lösen, etwa durch Investitionen in bessere Infrastruktur und Bildung. Der Ansatz der neuen Koalition war ja richtig – nur sieht man jetzt, dass mit den neuen Schulden offenbar hauptsächlich Löcher gestopft werden.

taz: Der vorrangige Umgang mit der AfD war bisher eher eine Abschottung gegenüber Migration.

Vorländer: Das Problem war, dass viele glaubten, man müsse einen harten Kurs in der Migrationsfrage fahren, um der AfD das Thema zu entwinden. Das aber ist gescheitert. Die AfD wächst weiter. Dafür sind dann die Befürworter dieses harten Kurses in die Polarisierungsfalle hineingelaufen, die die AfD so hervorragend zu bedienen weiß und von der vor allem sie profitiert. Das war auch die Lektion, die Merz lernen musste, als er zu Beginn des Wahljahres 2025 glaubte, einen Antrag der Union zur Migrationsfrage verabschieden zu müssen und dabei eine Mehrheit nur mit der AfD zustande kam. Da hat er sich vorführen lassen.

taz: Aber warum kommt das in einem gewissen Teil der Politik und der Medien nicht an?

Vorländer: Weil man mit Emotionen viel einfacher mobilisieren kann. Probleme emotional zu adressieren, nicht den Verstand, sondern den Bauch oder das Ressentiment anzusprechen, ist sehr viel einfacher, als die Komplexität von Problemen zu erklären. Wer aber bei Migration explizit zuspitzt, kann damit nicht gewinnen. Das gilt gerade für Mitte-rechts-Parteien, die glauben, sie müssten die AfD rechts überholen. Das geht nicht gut. Erfahrung aus anderen Ländern zeigen, dass dann konservative Parteien zerrieben werden zwischen einer demokratischen Mitte und den Rechtspopulisten und Rechtsexremen.

taz: Wie sollten konservative Parteien sich dann verhalten?

Vorländer: Sie sollten zeigen, dass sie die politischen Probleme besser lösen können, und sie müssen klarmachen, dass die Rechtsradikalen keine Lösungen anbieten, nur Stimmungen erzeugen und Ressentiments mobilisieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
  • "taz: Und dass Zuwanderung in Sozialsysteme stattfinden würde, stimmt ja auch nicht. Wie also lässt sich Aufstieg von Parteien wie der AfD erklären?"

    GENAU SO lässt sich der Aufstieg erklären!

    Im Jahr 2024 bezogen rund 461.000 Personen Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, davon etwa 25.200 aus der Ukraine. Ende 2024 erhielten zudem fast 2,6 Millionen Menschen Bürgergeld, wobei rund 48% davon keine deutsche Staatsbürgerschaft besaßen. Zusätzlich hatten Ende 2024 ca. 5,5 Millionen Menschen Bürgergeld erhalten, wovon 47,4 % keine deutsche Staatsangehörigkeit besaßen.

  • das grundsätzliche Problem der Regierung ist ja, dass sie die Probleme wie die Klimakatastrophe (im Wachstumszwang unterworfenen Kapitalismus) nicht lösen kann, für kaputte Systeme, eine teils marode Infrastruktur etc., keine Lösungen hat. Man sieht aber an den Anhängern von Typen wie Trump, dass man die auch gar nicht benötigt um an die Macht zu kommen, oder dort zu bleiben. Es reicht so zu tun als würde man was tun, z.B. Abschieben.

    Besser geht es dadurch Niemandem, aber man kann beim nächsten Mal ja auf eine andere Minderheit (die die Union eh nicht wählt) draufkloppen.



    Gleichzeitigt wird über substanzielle Probleme und mögliche Lösungen nicht mehr gesprochen, sich nur noch zum Thema Migration positioniert, so muss sich ein Merz gar nicht mehr fragen lassen wie er denn nun die Wohnungsnot, die Klimakatastrophe, die zunehmende Ungleichheit etc. etc. überwinden möchte.

    Auch die taz zahlt hier, bei allem Respekt, natürlich kräftig ein, da sie - teils gezwungenermaßen - der Themensetzung folgt. Das geht nicht gut. Sieht man an den USA: im Wahlkampf sprachen auch die Sender die die Demokraten unterstützten zu 80% über Trump und seinen Irrsinn, nie über Inhalte.

  • Es kann doch niemand allen Ernstes behaupten, dass es im politischen Diskurs nicht nur noch darum ginge, wen man wie effizient abschieben könnte, dass von einer Schutzverpflichtung keine Rede mehr ist, dass es (in der realen Welt) keine funktionierenden Wege für „reguläre Migration“ gibt, die auch nur ansatzweise unserer Verantwortung (und Möglichkeiten) gerecht werden, dass „wir müssen natürlich in Integration investieren, aber“ als Feigenblattfloskel mittlerweile schon überhaupt nicht mehr ausgesprochen wird (vgl. auch „Fluchtursachen bekämpfen“), dass eine Wohnung für einen Asylsuchenden „eine Wohnung weniger" ist, dass das Themenfeld „Migration“ für unseren Bundeskanzler identisch mit Ausländerkriminalität ist. Wer bisher nicht realisiert hat, dass in so ziemlich jeder Gesellschaft riesige rassistische Potentiale schlummern, die wir gerade fleißig herbeitrommeln, hat in Geschichte geschwänzt. Wer die Problemdefinition der AfD und den Lösungsweg der AfD übernimmt, macht sich zum Komplizen. Und wem zu Mieten/Bildung/Staatsschulden usw. nur "Abschiebungen" einfällt überlege sich, ob man vielleicht mal den Hammer aus der rechten Hand wieder in den Werkzeugkasten zurücklegen sollte.

  • Rechts überholen geht, das hat man doch in Dänemark gesehen. Das läßt der Herr Vorländer aber anscheinend lieber aus, wohl weil es seien Thenes negiert. Aber, das "rechts überholen"funktioniert nur wenn man (a) fast genauso extrem agiert wie die rechten parteien und vor allem (b) das Gesagte auch umsetzt. Und bei letzterem hapert es halt bei der CDU gewaltig. Große Worte und dann passiert nichts, oder kaum etwas. Das klappt nie.



    Und, Probleme mit Geld zuschütten ("Das Beste wäre, Probleme zu adressieren und zu lösen, etwa durch Investitionen in bessere Infrastruktur und Bildung.") wie der Herr Vorländer vorschlägt, das geht nur sehr bedingt und hat bisher keine Erfolg gebracht, im Gegenteil sogar die Rechten gestärkt (siehe Bürgergeld)

  • Es wäre nun mal an der Zeit, dass die PolitikwissenschaftlerInnen, die gesammelte, demokratische Kritik an der republikanischen Herrschaft, die es seit mindestens dem frühen 17.Jahrhundert gibt, aufzuarbeiten. Anfangen könnten sie mit der Aufarbeitung der semantischen Verschiebung, die bereits im 19.Jahrhundert einsetzte und im 20.Jahrhundert dann endgültig die elitäre Herrschaft der Republik sprachlich mit dem demokratischen System der Mitbestimmung gleichsetzte. Dabei stehen beide Begriffe nicht nur für Unterschiedliches, sie bilden geradezu ein Gegensatz. Während die Republik die ein liberale Gesellschaftsordnung elitärer bürgerlicher Herrschaft institutionalisieren und bewahren soll, steht die Demokratie für egalitäre Mitbestimmung, die auch die Möglichkeit einer egalitären Gesellschaftsordnung immer offen hält.

    Der oft wiederholte Vorwurf, die AfD sei anti-demokratisch trifft auf alle anderen Parteien zu. Alle zusammen bilden eine elitäre Parteienoligarchie, die um die Herrschaft in der Republik streiten. Zahlreiche Argumente gegen die und für ein Verbot der AfD sind Argumente gegen die republikanische Herrschaft.

  • Ich denke, dass beide Themen - Migration und Umverteilung - stark miteinander verknüpft sind. Gerade die Menschen, deren Leben prekär ist, sind nach vielen Artikeln und Berichten und auch persönlichen Gesprächen in Sorge, dass für sie immer weniger getan wird und neiden den Migranten jeden Euro. Ich erinnere mich da an eine große Empörung, als bei den Tafeln immer mehr Migranten auftauchten.



    Die bürgerlichen Parteien sollten in der Tat mehr darauf hinweisen, was passieren würde, wenn die AfD an die Macht käme. Ich erinnere mich an ein Beispiel aus der geplanten Steuerpolitik dieser Partei. Die Mittelschicht würde da wenig entlastet werden, während die Gutverdienenden von erheblichen Entlastungen profitieren würden.

    • @Il_Leopardo:

      "Die Mittelschicht würde da wenig entlastet werden, während die Gutverdienenden von erheblichen Entlastungen profitieren würden."

      Wesentlichen Teilen der Mittelschicht dürfte es inzwischen ziemlich egal sein, wer die Regierung stellt, die sie nicht entlastet...

  • Vieles von dem, was Herr Vorländer sagt, ist richtig. Nur scheut er anscheinend davor zurück, die richtigen Forderungen zu stellen.

    So sagt er "Das Beste wäre, Probleme zu adressieren und zu lösen, etwa durch Investitionen in bessere Infrastruktur und Bildung. Der Ansatz der neuen Koalition war ja richtig – nur sieht man jetzt, dass mit den neuen Schulden offenbar hauptsächlich Löcher gestopft werden."

    Der entscheidende Punkt ist, dass das Schuldenpaket zu wenig Geld bietet, um wirklich die Probleme zu lösen, die gelöst werden müssen, damit der Aufstieg der AdD stoppt. Denn im Endeffekt sind es nur 42 Mrd. € pro Jahr, von denen in einigen Jahren dann noch 10-20 Mrd. durch höhere Zinsen wegfallen.

    Und dieses Geld kann nicht durch Kredite geschafft werden, denn schon das bisherige Schuldenpaket wird auf Daher nicht tragbar sein. Stattdessen muss das Geld dort geholt werden, wo es ist. Alleine die 3900 Personen in Deutschland, die mehr als 100 Mio.€ besitzen, besitzen insgesamt mehr als 3000 Mrd.€ Und das steigt mit 5-15% pro Jahr. Es wird kein Weg daran vorbeiführen, 2-5% davon abzuschöpfen, also 60-150 Mrd. Nur so können die Probleme gelöst werden und unsere Demokratie überleben

  • " taz: Wie sollten konservative Parteien sich dann verhalten?

    Vorländer: Sie sollten zeigen, dass sie die politischen Probleme besser lösen können, und sie müssen klarmachen, dass die Rechtsradikalen keine Lösungen anbieten, nur Stimmungen erzeugen und Ressentiments mobilisieren."

    Tja.



    Eigentlich seit Jahrzehnten bekannt.

  • Es geht nicht nur um irreguläre Migration, es geht auch um Migration innerhalb der EU. Wenn schon Wissenschaft dann bitte richtig.



    Das es da Probleme geben könnte, sprich Armutswanderung, wurde schon von Jahrzehnten angesprochen, von der Politik kleingeredet und von Linken ignoriert, war doch Völkerverständigung vor Ort wichtiger. Auch haben sie nicht wahrhaben wollen, dass die EU nur für die Wirtschaft gemacht wurde. Heute muss eines der reichsten Länder der Welt 500 Milliarden Schulden machen um seine Infrastruktur instand zu setzen. Da müsste eigentlich jeder Linke in Raserei verfallen. Es tut aber nur eine, Heidi Reichinnek. Das wird nicht reichen.



    Und wer mal im "Osten" war, weiß wie viel Wohnraum da leer steht. Warum gibt es da keine Förderprogramme? Und hier im Westen leiden sie unter steigenden Mieten und den Kampf um eine Wohnung.

    • @BS:

      "Armutswanderung", was soll das bitte sein? Die berühmte Einwanderung in die Sozialsysteme? Bitte hier einmal Ross und Reiter nennen, valide Zahlen gibt es hierzu nicht.



      Und was hat die EU mit der verfallenden deutschen Infrastruktur zu tun? Das ist hausgemachte Politik Deutschlands, man fuhr das Land jahrelang, zugunsten der "schwarzen Null" auf Verschleiß. Der Rückstau ist Ergebnis des kurzsichtigen Merkelismus.



      Leerstehender Wohnraum im Osten ist Ergebnis der Abwanderung, schlechte Wirtschaft, AfD bei 40%, es gibt schon nettere Gegenden. Wen oder was soll man denn da fördern?

  • Wir haben in 10 Jahren mindestens 500 Milliarden Euro in Migrationsthemen ausgegeben (Bund, Länder und Kommunen).



    Man könnte den Eindruck gewinnen dass sich dies negativ auf die Staatsfinanzen und Investitionsfähigkeiten ausgewirkt hat.



    Stattdessen wird dieser Fakt hier wieder nur negiert.

    • @Yannis Pappas:

      Auch die Wohnungsnot wird dadurch zusätzlich verschärft. Will auch keiner hören, weil ja angeblich Neuankommende nicht um Mietwohnungen konkurrieren.



      Völliger Blödsinn. Die Landratsämter versuchen händeringend seit Jahren die Turnhallen und sonstigen Übergangsunterkünfte leer zu kriegen. Weil aber nur sehr wenige Besitzer ihre Immobilien dafür freiwillig hergeben wollen aus Angst vor Vandalismus und Wertverlust der Immobilie, versauen die Landratsämter seit langem aktiv die Mieten, indem sie 2 und 3 Euro über dem aktuellen Mietspiegel pro qm bieten, damit sie irgendwie ein paar Leute finden, die ihre Häuser für 3 bis 5 Jahre zur Verfügung zu stellen, damit sie sie zur Einquartierung nutzen können...



      Das hat natürlich Auswirkungen auf die Mietpreise generell.

  • Sozialer Zusammenhalt



    Umwelt/Klima



    Äußere Sicherheit



    Europa



    Digitalisierung und Wirtschaft



    ...



    Meinetwegen auch einfach christliche Werte

    Es gäbe so viele andere Themen für die Union. Statt xenophoben Waldis nachzukläffen. In Extremfällen muss man vielleicht auch mal den Kanzler auswechseln, wenn der's nicht bringt.

    • @Janix:

      Das haben wir nach 3 Jahren gemacht - remember Scholz.