Frauenmorde in Italien: Mit dem Segen der Kirche

Ein italienischer Priester rechtfertigt die häufigen Feminizide. Frauen seien selbst schuld, weil sie Männer provozierten und sich schlampig verhielten.

Ob solche Schuhe schon zu provozierend sind? Bild: es.war.einmal.. / photocase.com

ROM taz | Am Weihnachtstag wurde Olga Ricchio, 51 Jahre alt, im ligurischen Lerici von ihrem Mann erschossen. Von einem Mann, der den Entschluss seiner Frau, sich von ihm zu trennen, mit Mord beantwortete. Es war das vorerst letzte Delikt in einer Kette von Bluttaten – von „Feminiziden“, wie es in Italien mittlerweile heißt –, die mit weit über 100 Opfern pro Jahr zur traurigen Routine geworden sind.

Zu einer Routine, auf die ein katholischer Priester aus dem ebenfalls in Ligurien gelegenen Nest Bordighera pünktlich zu Weihnachten mit einer zynischen Erklärung reagierte. Einen langen Brief hängte Don Piero Corsi ans Schwarze Brett vor der barocken Kirche. Der Titel: „Die Frauen und der Feminizid. Sie sollten gesunde Selbstkritik üben. Wie oft provozieren sie?“

Simpel ist die Argumentation: „Wie oft sehen wir Mädchen und Frauen auf der Straße, die provozierende und knapp geschnittene Kleidung tragen? Wie viele Seitensprünge erfolgen auf der Arbeit, im Fitness-Center oder im Kino? Sie könnten darauf verzichten. Sie provozieren die niedrigsten Instinkte. Dann kommt es zur Gewalt oder zum sexuellen Missbrauch.“

Überhaupt sind Frauen vor allem Schlampen. „Sie verfallen der Arroganz und glauben, sich selbst zu genügen, und damit steigern sie die Spannungen. Kinder, die sich selbst überlassen werden, schmutzige Wohnungen, auf dem Esstisch nur Fastfood-Gerichte, die Kleider dreckig. Wenn eine Familie dann scheitert und es zum Verbrechen kommt, liegt die Verantwortung oft auf beiden Seiten.“

Die Frauen von Bordighera reagierten umgehend. Sie organisierten einen Boykott der Weihnachtsmesse und riefen für Freitag zu einem Sit-in gegen den Hetzpriester auf. Sein Pamphlet musste er noch Weihnachten auf Weisung des örtlichen Bischofs abnehmen, einsichtig ist Don Corsi nicht. Einen Radiojournalisten beschimpfte er als „Schwuchtel“, einer Journalistin wünschte er, „dass Sie Opfer eines Unfalls werden“.

Klare Worte für den Fanatiker fand Gabriella Carnieri Moscatelli, Chef von Telefono Rosa, einem Notruf für misshandelte Frauen: „Was der Priester da macht, ist offene Aufstachelung zur Gewalt gegenüber Frauen und liefert eine unglaubliche Rechtfertigung für kriminelle Taten“.

Wegen des Sturms der Entrüstung erklärte Corsi inzwischen, dass er deswegen nun eine „Auszeit“ außerhalb seiner Pfarrgemeinde nehmen wolle.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.