Gedenken an Terroranschlag in NRW: Die Kraft der warmen Worte

Die Opfer des NSU-Terrors wurden von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft um Vergebung gebeten. Vor zehn Jahren verletzte eine Nagelbombe in Köln 22 Menschen.

Hier zündete der NSU im Jahr 2004 eine Nagelbombe. Bild: dpa

KÖLN dpa | Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat die Opfer des NSU-Terrors für die jahrelangen falschen Verdächtigungen um Entschuldigung gebeten. „Wir können nur um Vergebung bitten, so lange so unentschuldbar blind gewesen zu sein“, sagte Kraft dem Kölner Stadt-Anzeiger.

Vor zehn Jahren explodierte in der überwiegend von Menschen mit Migrationshintergrund bewohnten Keupstraße in Köln ein Sprengsatz. 22 Menschen wurden verletzt. Die Ermittler gingen lange von einem kriminellen Hintergrund aus. Jetzt verhandelt das Münchner Oberlandesgericht darüber, ob die Tat vom NSU verübt wurde.

Die Ministerpräsidentin kündigte an, die Landesregierung und die Ermittlungsbehörden in NRW würden im geplanten Untersuchungsausschuss des Landtags alles Notwendige zur Aufklärung der Untaten des NSU beitragen.

„Wo es Fehler, Pannen, Versäumnisse und mögliche Vertuschungen gab, müssen diese offen benannt und die Konsequenzen gezogen werden. Das sind wir insbesondere den Opfern und ihren Angehörigen schuldig.“

Zehn Jahre nach dem Nagelbomben-Anschlag in der Keupstraße in Köln-Mülheim werden dort an Pfingsten 70 000 Besucher zu einem Kunst- und Kulturfest erwartet. An der zentralen Kundgebung am Montag nimmt Bundespräsident Joachim Gauck teil, zusammen mit vielen prominenten Künstlern.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.