Greenwashing bei der Fußball-WM in Katar: Besser kein Siegel als Fake-Siegel

Angeblich soll die Fußball-WM „klimaneutral“ sein. Das ist ein großer Bluff – Werbung mit dem fragwürdigen Label sollte nicht mehr erlaubt sein.

Baustelle eines Fußballstadiums.

Eher nicht Klimaneutral: Baustelle eines Stadions für die Fifa-WM in Katar Foto: Kai Pfaffenbach/reuters

Die Fußballweltmeisterschaft in Katar ist der bisherige Höhepunkt der Verbrauchertäuschung mit „Klimaneutral“-Werbung. Das „vollständig klima­neu­tra­le Fifa-Turnier“ suggeriert, dass die WM in dem Wüstenstaat nicht dem Klima schade, dass sie gar keine oder kaum Treibhausgasemissionen verursache.

Das aber ist schlichtweg falsch. Für das Turnier hat Katar, wo Fußball bislang keine sonderlich große Rolle spielte, riesige Stadien gebaut. Das hat natürlich das Klima belastet. Da es in dem Emirat auch im Winter regelmäßig über 30 Grad heiß ist, werden das Spielfeld und die Zuschauertribünen mit Luft gekühlt. Auch das kostet selbstverständlich Energie und Treibhausgase. Die VerbraucherInnen werden aber nicht nur bei der WM in die Irre geführt.

Sie werden auch mit zahlreichen Lebensmitteln getäuscht, die mit dem Label „klimaneutral“ vermarktet werden. So können sich Hersteller ein klimafreundliches Image kaufen, ohne irgendwie ihre Emissionen reduzieren zu müssen. Denn die Anbieter von „Klimaneutral“-Siegeln schreiben ihren Kunden eben nicht vor, ihren Ausstoß zu senken.

Bestenfalls beraten sie sie ein bisschen, was sie tun könnten. Aber sie werden einem Hersteller von aus Frankreich nach Deutschland transportiertem Mineralwasser wohl kaum sagen, was er eigentlich machen müsste: seine völlig unnötige und klimaschädliche Ware gar nicht erst herstellen. Denn dann könnten sie ihm ja auch kein Siegel mehr verkaufen.

Stattdessen werden über die Siegel Projekte finanziert, die die Emissionen der gelabelten Produkte vor allem in Entwicklungsländern einsparen sollen. Doch wer kann garantieren, dass die dafür gepflanzten Forste in Mittelamerika auch in Hunderten von Jahren noch stehen und somit immer noch Treibhausgase binden? Und würden durch Kompensationsprojekte geförderte Windkraftwerke nicht auch ohne das Siegelgeld gebaut?

Mehr Schaden als Nutzen

So nimmt die Treibhausgaskompensation oft nur den Druck von der Wirtschaft, ihre Emissionen zu reduzieren. Auf diese Weise schadet sie dem Klima sogar. Deshalb sollte sich die Bundesregierung bei der EU dafür einsetzen, Werbung mit „Klimaneutral“-Aussagen zu verbieten.

Und sie sollte viel stärker als bisher klimafreundlicheres Konsumverhalten fördern: Tierische Lebensmittel müssen durch höhere Abgaben verteuert, pflanzliche und damit klimafreundlichere Nahrungsmittel von der Mehrwertsteuer ausgenommen werden. Ärmere müssten dafür einen Ausgleich bekommen, etwa durch ein erhöhtes Essens­budget für Hartz-IV-EmpfängerInnen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik, Pestizide, Verbraucherschutz und die Lebensmittelindustrie. 2022 nominiert für den Deutschen Reporter:innen-Preis 2022 in der Kategorie Essay, 2018, 2017 und 2014 Journalistenpreis "Grüne Reportage". 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2013 nominiert für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.