piwik no script img

GroßbritannienStarmer-Rivalin Lucy Powell wird dessen Stellvertreterin

Die Labour Party in Großbritannien hat eine neue Vizechefin. Lucy Powell gehört in der Partei dem linken Flügel an – sie will einen Kurswechsel.

Die neue Labour-Vize Lucy Powell soll kein Blatt vor den Mund nehmen Foto: Phil Noble/reuters

Lucy Powell, Unterhausabgeordnete für Manchester Central, ist seit Samstag das zweitmächtigste Mitglied der britischen Labour-Partei. Die Ge­nos­s:in­nen krönten die 51-Jährige mit 54 Prozent der abgegebenen Stimmen zur neuen stellvertretenden Parteichefin. Ihre von Starmer favorisierte Gegenkandidatin, Bildungsministerin Bridget Phillipson, unterlag – allerdings bei einer Wahlbeteiligung von nur 16,6 Prozent der 970.642 Wahlberechtigten.

Zur Wahl kam es durch den Rücktritt ihrer Vorgängerin Angela Rayner Anfang September, die wegen Steuerhinterziehung aufflog. Rayner war zugleich stellvertretende Parteichefin und stellvertretende Premierministerin gewesen, jetzt sind die beiden Ämter getrennt.

Bei der Kabinettsumbildung nach Rayners Rücktritt verlor Powell ihr Ministeramt – sie war als „Leader of the Commons“ die Schaltstelle zwischen Regierung und Parlament. Nun hat sich die langjährige Abgeordnete, die seit 2012 im Unterhaus sitzt und zu den Schattenkabinetten sowohl Ed Milibands als auch Jeremy Corbyns gehörte, revanchiert.

Im parteiinternen Wahlkampf galt sie als Kandidatin des linken Flügels, obwohl sie schon ein Jahr nach Corbyns Übernahme der Parteiführung aus dessen Schattenkabinett mit schwerer Kritik zurücktrat und seit 2020 verschiedene Aufgaben in Starmers Schattenkabinett innehatte.

Kritik an Parteisuspendierungen

Powell, heißt es, nimmt kein Blatt vor den Mund, zuletzt angeblich auch nicht im Austausch mit Starmers Stabschef Morgan McSweeney. Sie kritisierte Parteisuspendierungen von Abgeordneten des linken Flügels, die eine sozialere Politik forderten. Die Partei müsste bei solchen Fragen eine erkennbare Position als Labour behalten, sagte sie. Während ihrer Kampagne versprach sie, besser auf Parteimitglieder zu hören.

Powell, eine mit einem Arzt verheiratete Mutter dreier erwachsener Kinder, wuchs in Didsbury auf, einem einst verarmten und heute regenerierten Teil Manchesters. Die 1974 geborene studierte Chemikerin wurde bereits mit 15 Jahren Labour-Mitglied und war ab den 1990er Jahren im Parteiapparat aktiv, unter anderem als Ed Milibands Wahlkampfchefin 2015.

Einen Tag nach ihrem Kabinettsrauswurf durch Keir Starmer gründete sie mit anderen, darunter auch mit dem als möglicher Rivale Starmers gehandelten Manchester-Oberbürgermeister Andy Burnham, die neue parteiinterne Gruppe „Mainstream“. Dabei ging es um einen Labour-Wertekonsens, als Versuch der Gegenposition zu Starmers Führungsstil.

In ihrer Antrittsrede nach ihrer Wahl am Samstag sagte Powell, es dürfe für Labour nicht darum gehen, „Reform UK“ zu überbieten – eine Partei, die alle Probleme auf die Einwanderung schiebe. Sie sprach von einem Überlebenskampf des Landes und seiner Demokratie. Labour müsse kühner sein, denn es gebe nur diese eine Chance, zu beweisen, dass progressive Politik wirkliche Veränderung liefern könnte.

Der von ihr angesteuerte parteiliche Kulturwechsel bestehe aus kollektiver Sinnstiftung und einer Kultur des Debattierens und Zuhörens statt kommandierender Kontrolle von oben, was viele Starmer und seinem Führungszirkel vorwerfen. Dabei zitierte sie dann noch den einen Labour-Slogan, den sowohl Tony Blair als auch Jeremy Corbyn seinerzeit als politisches Bekenntnis benutzt haben: „For the many, not the few“ – für die vielen, nicht die wenigen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!