Hackergruppe löst sich auf: Lulzsec wird Nullsec

Die Hackergruppe Lulz Security gibt überraschend ihre Auflösung bekannt. Sechs Mitglieder fürchten nach Expertenmeinung ihre Enttarnung. Ein Ende der Sabotageakte ist unwahrscheinlich.

Lulzsec-Schriftzug auf einer gehackten Seite. Bild: reuters

NEW YORK dapd | Die durch ihre Angriffe auf die Computernetze der CIA, des US-Senats und von Sony bekannt gewordene Hackergruppe Lulz Security hat am Samstag überraschend ihre Auflösung bekannt gegeben. Die sechs Mitglieder dürften diese Entscheidung angesichts der polizeilichen Ermittlungen gegen sie getroffen haben, erklärten Experten. Mit einem Ende der Sabotageakte im Internet ist allerdings nicht zu rechnen, da es mittlerweile etliche Nachahmer gibt.

Die Nachrichtenagentur AP sprach am Freitag mit einem der Hacker von Lulz Security, auch LulzSec genannt. Bei dem Interview deutete nichts daraufhin, dass die Gruppe ihre Auflösung plant. Vielmehr erklärte das LulzSec-Mitglied, mindestens fünf Gigabyte Datenvolumen von Regierungs- und Polizeibehörden weltweit gestohlen zu haben, die in den kommenden drei Wochen veröffentlicht werden sollten.

Am Samstag gaben sie schon einmal eine Kostprobe, indem sie Dokumente und Login-Informationen, die offenbar von Gaming-Websites und Computernetzen von Unternehmen erbeutet wurden, ins Internet stellten. Bei einem Großteil der Dateien schien es sich um interne Dokumente des US-Telekomkonzerns AT&T zu handeln, in denen der Ausbau eines neuen, drahtlosen Breitbandnetzwerkes ausführlich beschrieben wird.

Der Startschuss für das Netzwerk ist für diesen Sommer geplant. Ein Konzernsprecher konnte die Echtheit der Dokumente nicht bestätigen. Die am Samstag ins Netz gestellten Dokumente machen nach Angaben von LulzSec nur ein Zehntel der geplanten Veröffentlichungen aus.

"Sie können sich zurücklehnen und das Chaos beobachten"

Der Abschied der Hackergruppe via Twitter fiel damit ebenso medienwirksam aus wie ihre zweimonatige Aktion. LulzSecurity hatte anders als andere Hackergruppen immer die mediale Aufmerksamkeit gesucht und über Twitter mit der Öffentlichkeit kommuniziert.

Beobachtern zufolge ist LulzSec ein Ableger von Anonymous, einer größeren, lose organisierten Hackergruppe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Hacker für ihren Kampf gegen ihrer Meinung nach unmoralische Ziele zu gewinnen, wie beispielsweise repressive Regimes im Nahen Osten und Gegner von Wikileaks.

LulzSec startete Hackergriffe hingegen einfach zum Spaß, also für das "Lulz", was im Internetjargot für "Lachen" steht. Sie bekannten sich zu Angriffen auf die Websites von Sony, der CIA, des US-Senats, FBI-Partnerorganisationen und einer Porno-Website. Neben der Polizei machten auch rivalisierende Hacker Jagd auf LulzSec. Sie verbreiteten Informationen, die nach ihren Angaben zur Ergreifung der sechs Hacker führen könnten.

Der Sicherheitsberater und ehemalige Hacker Kevin Mitnick sagte, die Gruppe habe sich wahrscheinlich ausgerechnet, dass das Risiko, dass man ihnen auf die Spur kommt, mit jeder Aktion größer werde. Sie hätten aber Nachahmer in der ganzen Welt gefunden, daher seien ähnliche Angriffe wie die von LulzSec auch nach deren Auflösung zu erwarten.

"Sie können sich zurücklehnen und das Chaos beobachten, ohne Gefahr zu laufen, gefasst zu werden", sagte Mitnick.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.