Hamburger Fußball-Szene: HSV-Fans machen sich selbstständig

Da sie mit den Entwicklungen beim Hamburger Sportverein nicht zufrieden sind, haben HSV Fans einen Verein gegründet, bei dem sie wieder das Sagen haben. Dass sie in der Kreisklasse anfangen, nehmen sie in Kauf

Zurück zu den Wurzeln: Gründungsversammlung des FC Falke an der Hamburger Uni Bild: Patrick Franck

HAMBURG taz | Sportvereine gibt es viele in Hamburg. Im letzten Jahr hat der „Deutsche Olympische Sportbund“ 797 gezählt. Nun ist einer dazugekommen, der sich von den anderen unterscheidet: der HFC Falke. Das Besondere ist, dass er von HSV-Fans gegründet wurde, die sich bei ihrem alten Verein nicht mehr heimisch fühlten.

„Anlass war die Ausgliederung der Profiabteilung beim HSV und besonders die inakzeptable Diskussionskultur“, sagt Pressesprecher Philipp Markhardt. Name und Logo sind Ableitungen der drei Gründervereine des HSV: FC Falke 1906, Hamburger FC 1888 und SC Germania von 1887. Seit der Gründung unter dem Vereinsmotto „Dankbar rückwärts – mutig vorwärts!“ in einem Hörsaal der Hamburger Universität am 13. Juli traten mehr als 300 Mitglieder bei.

In einem Gastvortrag stellte dort Stuart Dykes vom FC United of Manchester seine Erfahrungen mit Fanvereinen vor. Der „FCUM“ wurde von Manchester United Fans vor neun Jahren gegründet, als ihr bisheriger Lieblingsverein vom US-amerikanischen Milliardär Malcom Glazer gekauft wurde. Mittlerweile hat der Fanverein knapp 1.700 Mitglieder und baut für sechs Millionen Pfund ein eigenes Stadion. So weit ist man in Hamburg noch nicht.

Hier hat die Suche nach einem Sportplatz Priorität. Markhardt: „Es steht und fällt mit der Spielstätte, weswegen diese als Nächstes angegangen werden muss. Auf einem Grandacker werden weniger Leute Interesse haben, in der Kreisklasse anzutreten als auf einem gepflegten Rasenplatz, vielleicht sogar mit einer eigenen Vereinsgastronomie.“

Die HSV-Mitgliederversammlung stimmte am 19. Januar mit großer Mehrheit für einen Antrag der "Initiative HSV+" auf Ausgliederung der Profiabteilung.

Bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 25. Mai beschlossen die Anwesenden mit 86,9 Prozent die Ausgliederung. Am 7. Juli wurde die "HSV AG" in das Handelsregister eingetragen.

Ziel: Es sollen Anteile an solvente Partner verkauft werden, um zusätzliches Geld zu erwirtschaften. Das Mitbestimmungsrecht der Mitglieder wurde eingeschränkt, der Amateursport fürchtet um seine finanzielle Zukunft.

Eine Mannschaft und ein Trainer fehlen ebenfalls. Dafür ist Zeit bis zum nächsten Jahr, da die Aufnahme des Ligabetriebs zur Saison 2015/ 16 geplant ist. In der Zwischenzeit sind Freundschaftsspiele geplant, unter Anderem gegen Manchester.

Bereits jetzt gibt es mit dem „Falke-Fanclub Garmisch Partenkirchen“ und den „Dicken Falken“ zwei Fanclubs. Für Stimmung bei künftigen Spielen sollte also gesorgt sein.

Ein Arbeitskreis feilt an einem Manifest, in dem Werte für den Verein definiert werden sollen. Es geht um Partizipation, eine Haltung gegen Rassismus und Diskriminierung, aber auch eine soziale Ausrichtung. Nicht nur Fußball, sondern auch der Breitensport soll gefördert werden, ein Schwerpunkt gilt dem Inklusionssport.

„Es geht um einen Verein, der den Mitgliedern gehört und der ihnen nicht weggenommen werden kann“, sagt Markhardt. Sie sollen über alles befinden können, womit die Demokratie wiederhergestellt werde, die beim HSV quasi aufgehoben worden sei. Es gibt dafür sogar Ewigkeitsklauseln, also unverrückbare Paragraphen, die nicht geändert werden können.

Der Name „HSV“ fällt nur viermal auf der Gründungsversammlung. Die Leute wollen keine Abrechnung und sich auch nicht gegenseitig bedauern. Sie wollen gemeinsam etwas Neues aufbauen.

„Falke ist keine Konkurrenzveranstaltung, kann es auch überhaupt nicht sein, da wir in der Kreisklasse anfangen“, versichert Markhardt. „Die meisten sind ja HSV-Fans, bestimmt noch Mitglied und haben ihre Dauerkarte, die wenigsten werden ausgetreten sein.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.