• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 2. 2019
    • was war – was kommt, S. 54 ePaper 42 Nord
    • PDF

    Das kommt

    Woher die Ängste rühren

    • 12. 2. 2019
    • Nord

    Menschenfeindlichkeit im Alltag

    Tabubruch in Bramsche

    Als eine Frau bittet, Autos wegzufahren, um einen Bus mit Menschen mit Behinderung durchzulassen, eskaliert es. Dabei fällt das Wort „Vergasen“.  Harff-Peter Schönherr

    Vor einem Haus stehen Buchstaben, die das Wort "Willkommen" ergeben.
    • 6. 2. 2019
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Hotel der Zombies

    Vom Leiden verlorener Seelen: Das Theater Osnabrück zieht mit „Rosa und Karl“ ein gelungenes Drama aus Alfred Döblins Roman „November 1918. Eine deutsche Revolution“  Harff-Peter Schönherr

    • 30. 1. 2019
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Der May ist gekommen

    Karl May? Die Legende lebt! Den Beweis liefert das Kulturgeschichtliche Museum Osnabrück mit seiner ambitionierten, teils skurrilen Dioramen-Schau „Blutsbrüder“  Harff-Peter Schönherr

    • 26. 1. 2019
    • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
    • PDF

    Fragen nach der Klasse

    Das Jugendzentrum Korn in Hannover sammelt für seinen 50. Geburtstag Erinnerungen  Harff-Peter Schönherr

    • 25. 1. 2019
    • Nord
    • Kultur

    Ausstellung „Heimat und Exil“

    Der Weltenwanderer

    Das Osnabrücker Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum komplettiert seine Ausstellungsserie über den Aktivisten und Schriftsteller Armin T. Wegner.  Harff-Peter Schönherr

    Armin T. Wegner im Jahr 1964.
    • 22. 1. 2019
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Aufbegehren sinnlos

    Surrealität und Symbolismus: Mascha Pörzgen inszeniert Puccinis blutige Oper „Tosca“ in Osnabrück als Mahnung gegen Gewissenlosigkeit und Staatswillkür  Harff-Peter Schönherr

    • 9. 1. 2019
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Pralle Kunst-Wurst

    Wischmop, H-Milch, Würstchenmann: Der Osnabrücker „Kunstraum hase29“ zeigt „Bambi Goes Art – Das Banale in der Kunst“. Eine skurrile Schau, die Augen öffnet  Harff-Peter Schönherr

    • 25. 12. 2018
    • Nord

    Astrophysiker über Lichtverschmutzung

    „Ich bin nicht generell gegen Licht“

    Jeder kennt sie, doch nur wenige wissen, was Lichtverschmutzung eigentlich bedeutet. Andreas Hänel, Leiter des Planetariums Osnabrück, gibt Nachhilfe.  

    Europa bei Nacht aus großer Höhe fotografiert
    • 18. 12. 2018
    • Nord

    Uraufführung in Osnabrück

    Das schräge Dorf

    Mit der Tragikomödie „Nähe“ gewann der Autor Mario Wurmitzer den Osnabrücker Dramatikerpreis. Nun kam das Stück in einer bewegenden Inszenierung auf die Bühne.  Harff-Peter Schönherr

    Auf der Bühne des Osnabrücker emma-Theaters spielt ein Soldat Fußball und eine Frau in blauem Trainingsazug marschiert von links nach rechts.
    • 7. 12. 2018
    • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
    • PDF

    Die Häfen bleiben leer

    Städte wie Flensburg und Bremen haben vor Monaten angeboten, Menschen, die von zivilenSeenotrettern im Mittelmeer gerettet wurden, aufzunehmen. Allein: Es kommt kaum jemand  Harff-Peter Schönherr

    • 5. 12. 2018
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Edel sei der Mensch

    Seit ein paar Wochen ist das Kulturzentrum „Tawba“ in Osnabrück geöffnet. Die Betreiber Alfa Traoré und Sana Abdoul Razak wollen einen Raum zum Austausch für alle anbieten  Harff-Peter Schönherr

    • 14. 11. 2018
    • Nord

    Seehofer mauert

    Sichere Häfen noch leer

    Viele Städte haben sich vor Monaten zum „Sicheren Hafen“ erklärt, um Flüchtlinge aufzunehmen. Die ersten 25 sollten am Mittwoch kommen.  Harff-Peter Schönherr

    orangene Regenschirme liegen auf der Straße - es ist eine Protestaktion bei einer Seebrücken-Demo
    • 3. 11. 2018
    • nord.thema, S. 64-65 ePaper 50-51 Nord
    • PDF

    Eine schwere Geburt

    Die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung Norddeutschlands blickt zurück auf ihre 100-jährige Geschichte. Die Gründerjahre der Universität Hamburg waren überschattet von den autoritären Strukturen des Kaiserreichs, das Fortbestehen von der NS-Zeit und die Nachkriegsjahre vom legendären „Muff von 1.000 Jahren“  Harff-Peter Schönherr

    • 26. 10. 2018
    • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
    • PDF

    Rechts um!

    Fast hätte Osnabrück Mut bewiesen: Um den Radverkehr sicherer zu machen, sollte ein Rechtsabbiegeverbot für Lastwagen auf dem Wallring her. Aber das ist jetzt Geschichte  Harff-Peter Schönherr

    • 23. 10. 2018
    • Nord

    Streit um Umbenennung in Osnabrück

    Kein Platz für Helmut Kohl

    Der Berliner Platz in Osnabrück soll in Helmut-Kohl-Platz umbenannt werden. Der Rat ist mehrheitlich dafür, die Anwohner dagegen.  Harff-Peter Schönherr

    Der Berliner Platz in Osnabrück.
    • 29. 9. 2018
    • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
    • PDF

    „Den Sprengstoff des Stückes finden“

    Zum vierten Mal inszeniert sie in Osnabrück eine Oper. Regisseurin Yona Kim erklärt, was an Beethovens „Fidelio“ heute politisch ist und wie man ihn zeitgemäß auf die Bühne bringt  Harff-Peter Schönherr

    • 23. 9. 2018
    • Nord

    Brennendes Moor bei Meppen

    Eine „brenzlige Situation“

    Bei der Stippvisite von Verteidigungsministerin von der Leyen und Ministerpräsident Weil am brennenden Moor bei Meppen beklagen Anwohner mangelnde Transparenz.  Harff-Peter Schönherr

    Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) blickt zwischen den Schultern zweier Jackettträger hindurch.
    • 21. 9. 2018
    • Nord
    • Kultur

    Nazi-Vergangenheit

    Verrätselte Erinnerung

    Die Villa Schlikker in Osnabrück war Sitz der NSDAP. Mit der Geschichte des „Braunen Hauses“ setzt sich die Ausstellung „Es wird gewesen sein“ auseinander.  Harff-Peter Schönherr

    Eine Frau steht neben zwei Bildern an der Wand
    • 15. 9. 2018
    • was war – was kommt, S. 69 ePaper 42 Nord
    • PDF

    Rechts
    wie links

    AfD-Politikerin wechselt zu Die Linke  Harff-Peter Schönherr

  • weitere >

Harff-Peter Schönherr

AutorIn
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • Anzeigen
      • Genossenschaft
      • Shop
      • taz zahl ich
      • taz lab 2019
      • 40 Jahre taz
      • taz FUTURZWEI
      • Veranstaltungen
      • taz am Wochenende
      • ePaper
      • Blogs
      • Bewegung
      • Kantine
      • Hausblog
      • Archiv
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Nord
      • Podcast
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln