Haushaltsentwurf der Bundesregierung: Plünderung des Klimatopfs
Der Klimafonds soll die Energiewende finanzieren. Ein Regierungsentwurf sieht nun vor, daraus Zahlungen für verfehlte Klimaziele zu bezahlen.
Der Knackpunkt: Der Posten steckt im Klima- und Transformationsfonds (KTF), der die Wende zur Klimaneutralität finanzieren soll. Falls Deutschland seine europäischen Verpflichtungen zur CO2-Reduktion nicht einhält, würden die deshalb fälligen Ausgleichszahlungen also Gelder für Klimaschutzmaßnahmen abzapfen. Zuerst berichtete die Süddeutsche Zeitung.
„Es ist inakzeptabel, den KTF für potenzielle Strafzahlungen aufgrund von zu wenig Klimaschutz anzuzapfen“, sagte Mark Helfrich, klimapolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, der taz. Das laufe der Grundidee des KTF völlig zuwider und verschärfe die klimapolitische Lücke, anstatt sie zu schließen.
Jakob Blankenburg, klimapolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, schließt sich der Kritik an: Statt Strafzahlungen aus dem KTF zu bezahlen, „brauchen wir diese Mittel dringend für Solaranlagen, Wärmepumpen oder den Ausbau des ÖPNV. Deshalb muss der Posten bei den anstehenden Haushaltsverhandlungen wieder aus dem KTF herausgenommen werden.“
Ministerium: Über Finanzierung ist noch zu entscheiden
Vorhersagen des Expertenrats Klima zufolge wird Deutschland seine europäischen Verpflichtungen bis Ende des Jahrzehnts um 224 Millionen Tonnen CO2 verfehlen. Wie teuer das wird, lässt sich noch nicht sagen, aber es wird mehrere Milliarden Euro kosten – die dann den Klimaschutzprojekten nicht mehr zur Verfügung stünden, die aus dem KTF bezahlt werden sollen.
Sollte es dazu kommen, werde „über die Finanzierung im Rahmen der jährlichen Haushaltsaufstellung zu entscheiden sein“, sagte ein Sprecher des Finanzministeriums auf Anfrage. Der Posten sei im Zuge einer Verschiebung von Haushaltstiteln aus dem Kernhaushalt in den KTF überführt worden.
In den KTF fließen die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung, außerdem wird er im Zuge des 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögens Infrastruktur mit 100 Milliarden Euro für Klimaschutz gefüllt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Krise Polen-Ukraine
Wer soll Polen dann noch helfen?
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen
Eine demokratische Farce
Tricksereien in der Navigationssoftware
Anti-Auto-Aktion auf Google Maps