IT-Sicherheit: Friedrich fürchtet Cyberangriffe

Bundesinnenminister Friedrich führt derzeit mit Branchenvertretern Gepräche zur IT-Sicherheit. Er will prüfen, ob eine neue gesetzliche Regelung notwendig ist.

Findet Sicherheit im Internet super: Innenminister Friedrich prüft den Bedarf nach einem neuen IT-Sicherheitsgesetz. Bild: dpa

BERLIN dapd | Aufgrund der steigenden Zahl von Attacken aus dem Internet gegen Behörden und Unternehmen prüft das Bundesinnenministerium die Notwendigkeit eines neuen Sicherheitsgesetzes.

„Wir stellen fest, dass das Ausmaß und die Schwere von Cyber-Angriffen auf staatliche Institutionen und Unternehmen weiter zunimmt“, sagte Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) der Nachrichtenagentur dapd. Ziel der feindlichen Aktivitäten sei Sabotage und Spionage. Der Minister führt derzeit Gespräche mit verschiedenen Branchen zu dem Thema. Dabei will er sich ein Bild über Stärken und Schwächen vorhandener Sicherheitskonzepte machen.

Vor allem gehe es um die Ausarbeitung und Einhaltung notwendiger Sicherheitsstandards: „Viele Branchen verfügen bereits über eigene IT-Sicherheitskonzepte. Aber möglicherweise gibt es noch die eine oder andere Lücke, die wir schließen müssen.“ Der Innenminister kündigte an: „Ob wir ein neues IT-Sicherheitsgesetz brauchen und mit welchen Regelungen, werde ich am Ende meiner Gespräche entscheiden.“

Angriffe auf Bundesregierung

Sicherheitsexperten zufolge werden allein Institutionen des Bundes zwischen drei bis fünf Mal pro Tag aus dem Cyberspace angegriffen. Die Aggressoren und Spione haben es vor allem auf Bereiche abgesehen, die sich mit Wirtschaft, Forschung und Innovation befassen. Sie interessieren sich für Geldflüsse, politische Strategien und technisches Know-how.

Große Sorge bereitet den westlichen Regierungen die Sicherung der kritischen Infrastruktur, darunter Energienetze, Bank- und Geldsysteme sowie die Telekommunikation. Seit Jahren rüsten die Regierungen ihre staatlichen Abwehrzentren gegen Cyber-Angriffe auf. Bei den Unternehmen gibt es nach Einschätzung von Experten eine große Dunkelziffer, da diese sich oft scheuen, öffentlich Mängel im Sicherheitssystem einzuräumen.

„Wir müssen alle Unternehmen in die Betrachtung einbeziehen, die eine systemische Funktion haben und über eine kritische Infrastruktur verfügen, etwa im Bereich der Stromversorgung und Kommunikation oder im Bereich von Finanzwirtschaft und Logistik“, sagte Friedrich und forderte, den Behörden müssten in Zukunft „schwere Cyber-Angriffe und weitreichende IT-Sicherheitsvorfälle gemeldet werden“.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.