Saudi-Arabiens Kronprinz versucht die Empörung in Indien über den Anschlag in Kaschmir zu besänftigen. Delhi macht Pakistan verantwortlich.
Die Anwältin Sneha Parthibaraja kämpfte neun Jahre lang gegen eine Nennung ihrer Kastenzugehörigkeit in offiziellen Dokumenten – mit Erfolg.
Indien sucht nach Möglichkeiten der Vergeltung gegen Pakistan. Das weist jedoch jede Verantwortung für den Anschlag weit von sich.
Unsere Autorin möchte ihrem kranken Vater einen Teil ihrer Leber abgeben. Sie findet heraus: Es sind fast nur Frauen, die Organe spenden. Warum?
Ein indischer Mann verklagt seine Eltern, weil die ihn ohne seine Einwilligung gezeugt haben. Das sei Kidnapping, meint er.
Das gesellschaftliche Bild von „Unberührbaren“, Dalits, hat sich trotz Abschaffung des Kastensystems gehalten. Ein Journalist will das ändern.
Trotz Verbot und Warnungen wollte er isoliert Lebende missionieren. John Allen Chau war Teil eines evangelikalen Netzwerks.
Zurzeit findet das weltgrößte Pilgerfest in Indien statt. Die hindu-nationalistische Regierung instrumentalisiert die Feierlichkeiten jedoch für Wahlpropaganda.
Neel Mukherjees Roman „Das Leben in einem Atemzug“ ist eine großartige, multiperspektivisch erzählte Kritik an der indischen Gesellschaft.
Priyanka Gandhi Vadra soll ihre indische Familiendynastie und die Kongresspartei wieder an die Macht bringen.
WhatsApp verschärft die Regeln zur Weiterleitung von Nachrichten. Vorbild ist Indien, wo Fake-News für Panik und Selbstjustiz sorgen.
Zwei Frauen haben einen Tempel betreten. Hinduistische Organisationen sind empört, bei Krawallen werden ein Mensch getötet und mehrere verletzt.
Sieben Wochen nach seiner Absetzung ist der alte Premierminister wieder der neue. Das Parlament und das Oberste Gericht hatten ihn gestützt.
Die Congress-Partei war fast schon totgesagt. Nun gewinnt sie überraschend gegenüber der zuletzt dominierenden hindunationalistischen BJP.
Der archaische Sport Kabaddi ist in Indien vom TV zum Spektakel aufgebaut worden. Bei den Zuschauerzahlen nähert man sich dem Cricket an.
Indiens Premierminister Narendra Modi weiht die größte Statue der der Welt in Gujarat ein – und schreibt so die Geschichte seines Landes um.
Seit Mitte Oktober ist ein südindischer Tempel auch für Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter zugänglich. Konservative Hindus protestieren gewaltsam.
Maria Mies sagt, sie habe in ihrem Leben viel Glück gehabt. Das führte sie von einem Bauernhof in der Eifel bis nach Indien.
In Südindien bekämpfen Hindus den Tempelbesuch „unreiner“ Frauen. Manche drohen sogar mit kollektivem Suizid.
Mehrere Frauen beschuldigen einen Staatsminister im Außenministerium, sie in seiner Zeit als Chefredakteur belästigt zu haben. Den Staatsposten gibt er nun ab.
Indien belegt Platz 1 der gefährlichsten Länder für Frauen. Unzählige Fälle werden jetzt über Social Media veröffentlicht – und finden Gehör.
Indien plant das größte Krankenversicherungsprogramm der Welt. Ministerpräsident Narendra Modi will sich damit die Wiederwahl sichern.
In einer Datenbank sind fast alle Inder per Iris-Scan erfasst. Diese weltgrößte biometrische Datenbank hat ein Gericht nun für verfassungskonform erklärt.
In dem Inselstaat gelingt der demokratischen Opposition ein so überraschender wie deutlicher Wahlsieg. Das ist ein Rückschlag für China.
In Indien hat das Oberste Gericht Homosexualität legalisiert. Das ist ein Erfolg für liberale Kräfte auf der ganzen Welt.
Das Oberste Gericht in Indien legalisiert nach über hundert Jahren gleichgeschlechtliche Handlungen. Es ist ein bahnbrechendes Urteil.
Indien hat nach 157 Jahren Homosexualität legalisiert. Der Aktivist Ankit Bhuptani hofft, dass das Gerichtsurteil ein Startpunkt für weitere Liberalisierungen ist.
Das Oberste Gericht in Indien hat entschieden, dass gleichgeschlechtliche Handlungen künftig keine Straftat mehr sind – nach 157 Jahren.
Die unwirtlichsten Unterkünfte der Welt (9): Eine verspätete Hochzeitsnacht auf einem Hausboot während des Monsuns in Indien.
Der indische Bundesstaat Kerala erlebt die „schlimmste Flut seit hundert Jahren“. Tausende Menschen wurden in Sicherheit gebracht.
Rahman Abbas schreibt auf Urdu, einer Sprache mit islamischen und hinduistischen Einflüssen. In Indien ist er ein Star – wird aber auch angefeindet.
In Indien ist eine Kupferhütte geschlossen worden, die laut Kritikern für viele Krankheiten sorgt. Erst kürzlich waren 13 Protestierende erschossen worden.
Der Machtkampf zwischen den Hindunationalisten und der Congress-Partei in Karnataka gibt einen Vorgeschmack auf die Landeswahl 2019.
Die vielen Vergewaltigungen in Indien werden so schnell nicht aufhören. Sie sind Ausdruck eines massiven gesellschaftlichen Umbruchs.
Strengere Gesetze haben Indiens Frauen bisher nicht schützen können. Doch ist die Öffentlichkeit inzwischen stärker sensibilisiert.
Nach tödlichen Vergewaltigungen halten die Proteste in Indien an. Nun stellt Premierminister Narendra Modi die drastischste aller Strafen in Aussicht.
Die indische Feministin Nishtha Gautam fordert, das Thema Vergewaltigung endlich zu politisieren – weil es dabei vor allem um Macht gehe.
Vergewaltigungsfälle könnten die Regierung der hindunationalistischen BJP stürzen. Denn sie entpuppt sich als Partei wie jede andere.
Die Vergewaltigung und Ermordung einer Achtjährigen sorgt für Religionskonflikte in Indien. Mit dabei: die nationalistisch-hinduistische Partei BJP.
Viele der hiesigen Grabmale stammen aus indischen Steinbrüchen, wo Kinder schuften. Niedersachsen will solche Steine jetzt verbieten. Aber das ist nicht so einfach.
Schulen, Geschäfte und Märkte haben geschlossen. Nach Gefechten zwischen Rebellen und Sicherheitskräften herrscht in der Region ein Ausnahmezustand.
Indische Sicherheitskräfte gehen in der muslimischen Region gegen Rebellen vor. Mehr als ein Dutzend Menschen werden bei Protesten und Gefechten getötet.
Klaas Ruitenbeek hat sich als Direktor des Museums für Asiatische Kunst um den Umzug ins Humboldt Forum gekümmert. Im Herbst 2018 geht er in den Ruhestand.
Ein Symptom für die Abwasserprobleme des Landes: Der mit Chemikalien und Müll belastete Lake Bellandur in Indien brennt wieder.
Um Delhi für Frauen sicherer zu machen, rüstet die Polizei auf – mit neuer Technik und öffentlichkeits-wirksamen Methoden.
Der Pop-Guru Osho ist lange tot, aber sein Reich lebt weiter. Spiritualität oder alles Kommerz? Eine Woche im indischen Esotempel.
Ausgewählte Artikel zum Stichwort Indien