piwik no script img

Inflation und steigende PreiseGeringverdiener müssen entlastet werden

Anja Krüger

Kommentar von

Anja Krüger

Die Inflation ist wieder da. Das trifft vor allem Menschen mit kleinen Einkommen, für die vor allem teure Lebensmittelpreise ein Ballast sind.

Auch Obst ist teurer geworden Foto: Sebastian Kahnert/dpa

D ie Inflation ist wieder Thema. Sie hatte mit 2,4 Prozent im September den höchsten Wert seit letztem Dezember. Das lässt bei vielen die Alarmglocken schrillen, denn Geldentwertung wird in Deutschland regelmäßig mit der Hyperinflation und dem Niedergang der Weimarer Republik verbunden. Zum Glück ist eine Inflationsangst unbegründet: Von so einem Szenario ist Deutschland sehr weit entfernt.

Öko­no­m:in­nen weisen darauf hin, dass die Septemberinflation ein Ausreißer ist, etwa weil im Vorjahresmonat die Rohölpreise besonders niedrig waren. Sie erwarten schon für den Oktober eine Besserung und auch für 2026 eine niedrige Preissteigerung. Das ist angesichts der Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump nicht selbstverständlich. Jetzt wird sichtbar, dass es klug von der Europäischen Union gewesen ist, seine drakonischen Zölle nicht mit ebenso hohen Importabgaben zu beantworten. Das hätte die Inflation sehr viel stärker angetrieben

Aber: Auch was volkswirtschaftlich gesehen kein Problem ist, kann für Menschen im wahren Leben eine immense Belastung sein. In den vergangenen Jahren sind gerade Lebensmittelpreise zum Teil drastisch gestiegen, und sie sind weiterhin auf einem hohen Niveau. Auch im September sind die Preise für manche Lebensmittel stärker geklettert als die Inflationsrate. Obst kostet im Schnitt 5,1 Prozent mehr, Molkereiprodukte und Eier 3,6 Prozent. Die Kosten für Wasserversorgung und andere Dienstleistungen für die Wohnung sind im Jahresvergleich um 3,8 Prozent teurer geworden.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Für Haushalte, die nicht oder gerade so über die Runden kommen, sind höhere Lebenshaltungskosten kaum zu stemmen. Bürger.innen mit geringem oder durchschnittlichem Einkommen müssen entlastet werden. Aber die Bundesregierung hat das nicht vor, sie hält sich nicht einmal an die eigene Ankündigung, die Stromsteuer für alle zu senken. Und noch fataler ist vor diesem Hintergrund das gebrochene Versprechen der SPD, den Mindestlohn ab 2026 für viele Millionen Menschen auf 15 Euro in der Stunde anzuheben.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anja Krüger
Parlamentskorrespondentin
Schwerpunkte Wirtschaft- und Energiepolitik
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Der echte Megahammer sind die Mieten. Oder überhaupt eine Wohnung zu bekommen. Das wird auch schon längst für die Mittelschicht zum Problem.

    In einem Land, das seit Jahrzehnten eine Fertilitätsrate von unter 1,6 aufweist.