piwik no script img

Jugendsprache„Das crazy“ zum Jugendwort des Jahres gewählt

„Das crazy“ ist das neue Jugendwort des Jahres. Knapp dahinter landete ein Slangwort für Selbstbefriedigung.

„Goonen“ musste sich „das crazy“ knapp geschlagen geben Foto: Marijan Murat/dpa

dpa | „Das crazy“ ist zum Jugendwort des Jahres 2025 gewählt worden. Bei einer Abstimmung des Langenscheidt-Verlags unter den drei Top-Begriffen sei „das crazy“ mit knappem Vorsprung auf dem ersten Platz gelandet – vor „goonen“ und „checkst du“. Das Siegerwort wurde auf der Frankfurter Buchmesse live vor Publikum verkündet.

Aber was ist mit „das crazy“ gemeint? Es handelt sich um eine Allzweckfloskel, wenn man sprachlos ist oder keine Lust auf eine richtige Antwort hat. Es ist in etwa vergleichbar mit „aha“ oder „okay“.

Den Angaben zufolge entfielen 35,7 Prozent der Stimmen auf „das crazy“. „Goonen“ – ein Slangwort für Selbstbefriedigung – lag mit 35,5 Prozent nur hauchdünn dahinter. „Checkst du“ landete auf Platz drei. Dieser Begriff wird oft am Ende eines Satzes genutzt, um sicherzugehen, dass das Gegenüber wirklich versteht, worum es geht.

Fast zwei Millionen Stimmen abgegeben

Seit dem Start der Kampagne Ende Mai wurden bei der anonymen Wahl fast zwei Millionen Stimmen online abgegeben. „Sowohl bei der Abstimmung als auch bei der Einreichung der Vorschläge wurde nur die Altersgruppe der 11- bis 20-Jährigen berücksichtigt“, sagte eine Sprecherin. „Wir müssen uns darauf verlassen, dass die Teilnehmenden ihr Alter wahrheitsgemäß angeben.“

Seit 2008 veröffentlicht der Langenscheidt-Verlag das Jugendwort des Jahres. Der Sieger im vergangenen Jahr war das Wort „Aura“, das eine besondere Ausstrahlung und das Charisma einer Person bezeichnet. Erst seit 2020 wählen ausschließlich junge Menschen zwischen 11 und 20 Jahren das Jugendwort des Jahres.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare