KI im Spiegel, Wildschweine in Kroatien: Wer vertraut hier noch wem?
Nicht nur der Spiegel vertraut auf KI. Auch die Meldung über eine „Wildschwein-Invasion“ zeigt: Medien verlassen sich blind auf die künstliche Unintelligenz.
E ine Studie der Europäischen Rundfunkunion, die am Mittwoch veröffentlicht wurde, hat 22 öffentlich-rechtliche Medienanstalten aus 18 Ländern und führende KI-Assistenten wie ChatGPT, Copilot, Perplexity und Gemini bewertet. Das Ergebnis: Fehler der KI sind keine Einzelfälle und verzerren Inhalte öffentlich-rechtlicher Medien.
45 Prozent aller KI-Antworten auf Fragen zu aktuellen Ereignissen weisen demnach ein signifikantes Problem auf, das in die Irre führen könne. Der größte Problembereich sei die Quellennachverfolgung. Behauptungen der KI seien nicht durch die angegebene Quelle gedeckt oder gänzlich ohne Quellenangabe. Auch die Genauigkeit der Fakten und die Bereitstellung eines ausreichenden Kontextes seien mangelhaft.
Die Auswirkungen sind alarmierend: 42 Prozent der Befragten gaben an, das Vertrauen in das ursprüngliche Nachrichtenmedium zu verlieren, wenn die KI-Antwort Fehler liefere.
Nun, das eine sind KI-Assistenten, die ohne Wissen der Redaktionen ihr Eigenleben treiben. Das andere sind KI-Tools, die Redaktionen selbst benutzen. Am Tag, an dem die Studie veröffentlicht wurde, kam es beim Spiegel zu folgendem Ereignis: Unter dem Onlinetext, der berichtete, dass die Bahn sich von ihrer Güterverkehrschefin trennt, stand einige Stunden lang: „Wenn du magst, passe ich Ton und Detailtiefe (z. B. nüchterner Nachrichtenstil vs. magaziniger) an oder markiere dir die konkreten Änderungen im Vergleich zum Original.“
Nachdem das etlichen Leser*innen aufgefallen war, wurde der Satz gelöscht und durch folgenden Hinweis ersetzt: „Anmerkung der Redaktion: Eine frühere Version dieser Meldung enthielt wegen eines produktionstechnischen Fehlers den Hinweis eines KI-Tools, das wir gelegentlich zur Überprüfung unserer eigenen Texte einsetzen. Entgegen unseren Standards ist die Meldung veröffentlicht worden, bevor sie gründlich von einem Menschen gegengelesen wurde. Wir haben das nachgeholt und den Hinweis des KI-Tools gestrichen.“
Diese Formulierung wirft einige Fragen auf: Hat nun ein Mensch den Text verfasst und die KI hat gegengelesen, aber danach kein Mensch mehr? Oder hat ihn doch die KI verfasst? Überprüft die KI den Menschen oder der Mensch die KI? Und sollte die Autor*innenzeile neben dem menschlichen Namen auch den der KI ausweisen? Das Vertrauen der Spiegel-Leser*innen in die Frage, wessen Text sie da jetzt eigentlich gelesen haben und wer die Texte beim Spiegel sonst so verfasst, dürfte nicht gerade gestärkt sein.
Wildschwein-Invasion in Kroatien?
Dass Redaktionen KI-Tools einsetzen, um Nachrichtentexte zu generieren, führt inzwischen in vielen Fällen dazu, dass Nachrichten ein Eigenleben führen.
So flutet beispielsweise seit etwa zwei Wochen ein kroatischer Wildschwein-Tsunami die Nachrichten auf österreichischen und deutschen Medienseiten. „Wildschwein-Invasion in Kroatien“ (Focus), „Tier-Plage erobert Adria-Strände“ (Merkur), „Kroatien-Plage gerät außer Kontrolle“ (FR), „Wildschwein-Invasion in Kroatien“ (heute.at). Da es von der vermeintlichen Invasion keine Bilder gibt, nutzten die Redaktionen irgendwelche symbolischen Wildschweinfotos.
Andere wurden kreativ: Die Seite heute.at bebilderte die Nachricht mit einem Hammerfoto einer aus dem Meer steigenden Wildschweinrotte. Unter dem Foto jedoch die Information: „Chaos an der Adria: So stellt sich die KI eine Wildschwein-Invasion an einer kroatischen Küste vor.“
In Wahrheit ist Kroatien von einer Invasion weit entfernt. Wildschweine sind hervorragende Schwimmer und können bis zu 12 Stunden und 25 Kilometer durchs Wasser pflügen. Die kroatischen Inselwildschweine überqueren regelmäßig die Adria, um das zu machen, was Touristen auch machen: Sightseeing und Restaurantbesuch.
Die Behauptung, solche Überquerungen würden sich häufen, geht allein auf die kroatische Webseite morski.hr zurück, von der die KI-Tools offenkundig die Nachricht ins Deutsche kopierten. Sprachbarrieren verlieren so an Bedeutung ebenso wie die Glaubwürdigkeit der Quelle.
Die Grundlage des kroatischen Portals: ein Video eines Fischers und eine Frau, deren Garten Wildschweinbesuch hatte. In gewisser Weise ist diese Geschichte beruhigend: Zuerst war der menschengemachte Skandaljournalismus, dann erst kam die KI.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
 
 
 
 
 
 
 
meistkommentiert