Kampf gegen Walfang in Japan: Sea Shepherd gibt vorerst auf

Die NGO stellt ihre Aktionen gegen die japanischen Fischfänger ein. Diese haben technologisch aufgerüstet und können die Aktivisten per Satellit orten.

Ein mit einer Harpune verletzter Wal im Meer, die Schwanzflosse ragt neben einem Schiff aus dem Wasser

Alles für die Quote: Walfänger kennen die nötigen Tricks Foto: dpa

Die Meeresschutzorganisation Sea Shepherd wird darauf verzichten, in der kommenden Saison die japanischen Walfänger in den Gewässern vor der Antarktis zu behindern. Aktivist Paul Watson erklärte, dass seine NGO nicht mehr mit Tokios Aufrüstung bei der Kontrolltechnologie mithalten könne: „Japan setzt mittlerweile militärische Überwachung ein, die per Satellit alle Bewegungen der Sea Shepherd-Schiffe in Echtzeit verfolgt. Wenn die Japaner wissen, wo unsere Schiffe sind, können sie uns leicht aus dem Weg gehen.“

Dabei ist Watsons Bilanz eindrucksvoll: Seit 2005 kämpfte Sea Shepherd jedes Jahr gegen die „größte und destruktivste Walfangflotte der Welt“ und verhinderte ihr „illegales Schlachten“. Tausende Wale konnten gerettet werden. Wie Watson vorrechnet, konnten die japanischen Walfänger in der Saison 2012/13 nur ein Zehntel der Tiere harpunieren, die Tokio unter dem Deckmantel des „Forschungswalfangs“ als Quote genehmigt hatte.

Wichtig sei auch die internationale Aufmerksamkeit gewesen, die die Organisation mit ihren Aktionen wecken konnte: Die Opposition gegen die japanischen Walfänger sei ständig gewachsen und habe zuletzt sogar die japanische Regierung erreicht.

Ein Erfolg war auch ein Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag, bei dem Sea Shepherd Australien unterstützt hatte: 2014 wurde festgestellt, dass Japans Walfang illegal sei. Tokio wurde dadurch gezwungen, die Fangquote deutlich zu reduzieren. Allerdings behalfen sich die Japaner bald mit einem Trick, wie Watson erklärt: „Leider verdoppelten sie ihre Jagdzone, um mehr Zeit und mehr Fläche zur Verfügung zu haben, um diese verminderte Quote auch tatsächlich zu harpunieren.“

Ergebnis: Obwohl Sea Shepherd in der vergangenen Fangsaison unermüdlich im Einsatz war, konnten die Walfänger ihre gesamte Quote jagen, „auch wenn sie dazu länger brauchten und es kostspieliger für sie wurde“.

Walschützer Paul Watson

„Leider verdoppelten die Walfänger ihre Jagdzone, um mehr Zeit und mehr Fläche zur Verfügung zu haben

Zudem habe Tokio Anti-Terror-Gesetze erlassen, die auf die Sea-Shepherd-Besatzungen zielte. Auch hätten weitere „feindlichen Regierungen“ – Watson nennt Australien, Neuseeland und die USA – die Spendenzahlungen an die NGO erschwert. Daher habe die Organisation beschlossen, ihre beschränkten Ressourcen für andere Aktionen einzusetzen.

In Zukunft sei nicht ausgeschlossen, dass man wieder gegen die japanischen Walfänger vorgeht. Aber zunächst wolle man sich „umgruppieren“. Der Walfang werde weiter auf der Tagesordnung stehen. „Aber wir brauchen einen neuen Plan und den werden wir entwerfen.“ Zunächst verlagert sich die Organisation geografisch – nach Europa. Ohne Einzelheiten zu nennen, verweist Watson auf die Waljagd von Island und Norwegen sowie die Jagd auf Grindwale auf den dänischen Färöer-Inseln.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.