piwik no script img

Kinder und JugendlicheMissbrauchsbeauftragte warnt vor mehr sexueller Ausbeutung

Kerstin Claus warnt vor einer zunehmenden sexuellen Ausbeutung junger Menschen. Insbesondere durch Methoden wie Sextortion und die Loverboy-Masche.

Zum Europäischen Tag gegen Menschenhandel: Kerstin Claus warnt vor mehr sexueller Ausbeutung bei Kinder und Jugendlichen Foto: Sebastian Gollnow/dpa

epd | Zum Europäischen Tag gegen Menschenhandel (18. Oktober) hat die Unabhängige Bundesbeauftragte gegen sexuellen Kindesmissbrauch, Kerstin Claus, vor einer Zunahme der Ausbeutung junger Menschen gewarnt. „Kinder und Jugendliche geraten mehr und mehr in die Fänge von Zwangsprostitution, Loverboy-Methoden, Sextortion oder auch Taschengeld-Dating“, sagte Claus den Zeitungen der Funke Mediengruppe am Samstag. „Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen nimmt ständig zu, und wir sollten dringend handeln.“

Das aktuelle Lagebild des Bundeskriminalamts zeige „die höchsten Fallzahlen“ seit Beginn der Erhebungen im Jahr 2000, führte die Anti-Missbrauchsbeauftragte aus. „Zugleich wissen wir: Die Dunkelziffer ist deutlich höher“, ergänzte sie.

Claus forderte mehr Fachkräfte. Nur wenn Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe Anzeichen von Menschenhandel erkennen würden, könnten betroffene Kinder wirksam geschützt werden, sagte sie.

Nach Informationen der Funke-Zeitungen plant das Bundesjustizministerium einen verschärften Kampf gegen Ausbeutung und Menschenhandel. Das gehe aus einem bisher nicht öffentlichen Referentenentwurf hervor, der für den Grundtatbestand des Menschenhandels unter anderem eine Höchstfreiheitsstrafe von zehn Jahren statt bisher fünf Jahre vorsehe. Auch Ausbeutung in Fällen von Leihmutterschaft, Adoption und Zwangsheirat sollen demnach künftig unter den Straftatbestand des Menschenhandels fallen.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare