Klimacamp vor dem Kanzleramt: „Ziviler Klimanotstand“ ausgerufen
Wie kann die Klimakrise beendet werden? Damit haben sich 600 Menschen vor dem Kanzleramt beschäftigt. Die Ideen sollen weitergetragen werden.
Am Sonntagnachmittag riefen rund 180 Umweltschützer den „zivilen Klimanotstand“ aus. „Wir erkennen an, dass wir Teil der Klimakrise sind“, riefen sie vor dem Bundeskanzleramt. Sie seien bereit für notwendige Veränderungen und die eigenen Handlungen auf eine klimagerechte Welt auszurichten, ging der Sprechchor weiter.
Nach dem Aktionswochenende soll die Idee des „zivilen Klimanotstands“ in Universitäten, Unternehmen, Kommunen und Institutionen getragen werden, erklärte eine Sprecherin. Diese könnten den Notstand ebenfalls ausrufen und danach Maßnahmen für mehr Klimaschutz ergreifen.
In Arbeitsgruppen erarbeiteten die Teilnehmer des Camps bis Montagnachmittag Lösungen für die Klimakrise und vernetzten sich. Neben Aktivisten von Umweltbewegungen wie „Fridays for Future“ und „Extinction Rebellion“ waren laut der Sprecherin auch viele Menschen bei dem Camp, die bislang noch nicht im Klimaschutz aktiv waren.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hatte erst kurz vor dem Start des Camps am Freitagabend entschieden, dass private Zelte erlaubt sind. Die Polizei hatte zunächst nur größere Versammlungszelte genehmigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen
Chefarzt muss seinem Arbeitgeber gehorchen
Krise Polen-Ukraine
Wer soll Polen dann noch helfen?