Kolumne B-Note: Die Stunde der Nerds

Der regenbedingte Spielabbruch von Donezk durchbricht die perfekten und inszenierten Bilder von dieser EM. Und erinnert an das Unberechenbare des Fußballs.

In der Sekunde des vorläufigen Abbruchs der Partie in Donezk zwischen der Ukraine und Frankreich begann die Stunde der Nerds. Der Bescheidwisser. Béla Réthy vom ZDF hatte einen Assistenten, der ihm und uns half: Ja, es gab noch nie ein EM-Spiel, das einem Regen „wie aus Feuerwehrschläuchen“ wegen zumindest einige Zeit lang abgebrochen werden musste.

Zahlenwisser hatten selbstverständlich alles im Blick: 1974, bei der WM in der BRD, litt das Halbfinale zwischen Polen und den Gastgebern im Frankfurter Waldstadion ebenfalls unter enervierendem Regen - es war die „Wasserschlacht von Frankfurt“. Dann gab es da noch ein Bundesligaspiel, das gleich ganz abgepfiffen wurde – Nürnberg war daran beteiligt.

Man könnte nun sagen: Na und? Aber Wetterlagen, die ein Spiel unmöglich machen, waren früher viel bekannter als heute. Im Winter fiel fast jedes dritte Spiel der Bundesliga zwischen Mitte Dezember und Ende Februar aus; das war, als in den Stadien der Erst- bis Zweitligisten (früher: Regionalligen) bei der Lizenzvergabe zum Mitmachen noch keine Klausel enthalten war, dass diese Arena mit Rasenheizung ausgerüstet sein sollte.

Fußball, ein Freiluftsport par excellende, der Rasenpflege wegen nur unter bestimmten Bedingungen unter überdachten Verhältnissen austragbar, ist während der vergangenen 20 Jahre immer naturbezwingender geworden. Kaum noch Spiele werden abgesagt. Die Regenunterbrechung heute in der Ukraine gehört zu den Ausnahmen. Das ist schön, denn sie beweist, dass Fußball als Frischluftveranstaltung seine Grenzen in Witterungsbedingungen immer noch haben kann.

Die perfekten – und inszenierten, auch Politisches aussparenden – Bilder von dieser EM in zwei Ländern sind quasi einem nicht planbaren Ereignis wegen gebrochen worden. Plötzlich wird merkbar, dass die Maschinerie des Events zum Stocken kommen kann - dazu braucht es nur eine Hochdruckwetterlage, die durch ein Tiefdruckverhältnis unterlaufen wird, auf dass schwüles, fast tropisches, jedenfalls stark platterndes Klima entsteht. Gut, das!

Auch eine Sportinszenierungsagentur wie die Uefa kann nicht einfach das Wetter unter seine Kontrolle bringen. Insofern hat dieser bizarre Monsterschauer über der Ukraine etwas Beglückendes: Nicht alle Widrigkeiten sind unter die Fuchtel von Michel Platini und Wiktor Janukowitsch zu nehmen und zu befrieden. Regen tut gut!

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, zunächst in der Meinungsredaktion, dann im Inlandsressort, schließlich Entwicklung und Aufbau des Wochenendmagazin taz mag von 1997 bis 2009. Seither Kurator des taz lab, des taz-Kongresses in Berlin, sonst mit Hingabe Autor und Interview besonders für die taz am Wochenende. Kurator des taz lab und des taz Talk. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, besonders der Eurovision Song Contest, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. Er ist auch noch HSV-, inzwischen besonders RB Leipzig-Fan. Und er ist verheiratet seit 2011 mit dem Historiker Rainer Nicolaysen aus Hamburg.

Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, zunächst in der Meinungsredaktion, dann im Inlandsressort, schließlich Entwicklung und Aufbau des Wochenendmagazin taz mag von 1997 bis 2009. Seither Kurator des taz lab, des taz-Kongresses in Berlin, sonst mit Hingabe Autor und Interview besonders für die taz am Wochenende. Kurator des taz lab und des taz Talk. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, besonders der Eurovision Song Contest, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. Er ist auch noch HSV-, inzwischen besonders RB Leipzig-Fan. Und er ist verheiratet seit 2011 mit dem Historiker Rainer Nicolaysen aus Hamburg.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.