Kolumne Nebensachen aus Athen: Ein etwas anderer Kundenservice

Die griechische Schuldenlast ist eine Herkulesaufgabe, ein Jahrhundertprojekt. Das schlägt sich auch im kleinen nieder – bei einer Krankenkasse.

Abwarten: Straßenszene in Athen. Bild: dpa

Da soll noch einer sagen, dass die griechische Kranken- und Rentenkasse IKA kein Verständnis hat für die Nöte und Wünsche ihrer Kunden. Ein Arbeitgeber, der mit der Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen hoffnungslos im Rückstand war, darf sich jetzt angeblich auf eine besonders kulante Betreuung freuen: Mit der ebenfalls überschuldeten Krankenkasse vereinbarte der mittellose Geschäftsmann laut übereinstimmenden Presseberichten, dass seine noch offenen Schulden in der Höhe von weit über 300.000 Euro in 4.700 Raten abbezahlt werden. Anders gesagt: Seine letzte Monatsrate in Höhe von 161,47 Euro wird am 31. April 2404 fällig. Danach darf sich der Gescholtene als freier Mann fühlen.

Bekannt wurde der Fall durch eine Anfrage des linken Abgeordneten Jorgos Kyritsis im griechischen Parlament. Kyritsis ist offenbar der Auffassung, der Deal sei durch persönliche Beziehungen oder politische Einflussnahme (oder beides) zustande gekommen und entspräche nicht den Grundsätzen ehrbarer Versicherungskaufleute. Laut Gesetz darf nur der Leiter der Krankenkasse einer derart großzügigen Schuldentilgung zustimmen.

Der für das Versicherungswesen zuständige Vizeminister für Arbeit und Soziales, Nikos Panagiotopoulos, erklärte im Parlament, er würde zwar eine präzise Aufklärung des Vorfalls anstreben, gab jedoch zu bedenken, dass er 2404 möglicherweise nicht mehr im Amt sein werde, um den Sachverhalt richtig darstellen zu können.

Jannis Papadimitriou ist taz-Korrespondent in Athen.

Das Orakel von Delphi ist ratlos

Die Krankenkasse selbst hat den Vorfall bestritten. Es handle sich lediglich um unbestätigte Informationen eines Sensationsjournalisten, erklärte ein Vertreter der Geschäftsleitung. Dennoch: Das Konzept der zeitlichen Streckung einer Schuldenrückzahlung könnte Schule machen im krisengeplagten Griechenland und wird offenbar bereits von notorischen Schuldenmachern praktiziert.

Wie der staatliche Wasserversorger EYDAP unlängst berichtete, haben bei ihm mehrere Städte und Gemeinden offene Rechnungen in Millionenhöhe. So stünde etwa die dank ihrer Ausgrabungsstätte weltberühmte Stadt Delphi mit knapp 30 Millionen in der Kreide. Ob und wann diese Schulden beglichen würden, könne nicht einmal das dortige Orakel voraussehen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.