Kolumne Pressschlag: Geschlossenes System

Der Frauenfußball schmorte auch bei dieser WM im eigenen Saft. Viele haben's sich in ihrem Kosmos bequem gemacht.

Versuchslabor Frauenfußball-WM: Das Experiment Kunstrasen gilt als gescheitert Foto: dpa

Das Beste kam tatsächlich zum Schluss. Für den Frauenfußball war das nur gut so. Wer weiß, was für Experimente sich die Herren von der Fifa nach dem misslungenen Kunstrasenversuch in Kanada noch hätten einfallen lassen. Denn bei dieser WM dominierten die Defensivreihen. Hätten die Schiedsrichterinnen nicht so großzügig Elfmeter vergeben, wäre in den jeweiligen Strafräumen noch weniger los gewesen.

Sepp Blatter hätte vielleicht ein letztes Mal darauf gepocht, eine alte Idee von ihm bei den Frauen anzuwenden und die Tore vergrößern zu lassen. Als Experimentierfeld eignet sich der Frauenfußball ja vorzüglich. Das hat man auch bei dieser WM in Kanada gesehen. Obwohl fast ausnahmslos alle Beteiligten, den Versuch mit dem Kunstrasen als gescheitert betrachten, schlug das Thema keine großen Wellen. Die Fifa konnte ihr Experiment quasi in einem geschlossenen Raum, in einem gesellschaftlichen Vakuum, vornehmen.

Die gleichen Geschichten, die bei einer Männer-WM große Debatten auslösen würden, blieben in Kanada unerzählt. Über die vielen Schiedsrichterinnenfehlentscheidungen in entscheidenden Spielen mokierten sich etwa nicht einmal die TrainerInnen, weil sie wohl nur zu gut wussten, dass sie sowieso mit keinem Echo rechnen konnten.

Ob eine schlechte Alexandra Popp im deutschen Team immer wieder aufgestellt wird oder nicht, ist einerlei. Derlei Fragen taugen nicht zur Polarisierung. Und vereinzelte Kritiker wie der Frankfurter Trainer Colin Bell werden schnell als Nestbeschmutzer diskreditiert.

Die notorisch wohlmeinenden Berichterstatter konstatierten wieder einmal, die Breite des Niveaus sei größer geworden, der Frauenfußball habe sich auch bei dieser WM weiterentwickelt. Das Gegenteil ist richtig. Es mag mehr Teams geben, die das Spiel des Gegners zerstören können, an Offensivkonzepten hat man indes nichts Neues gesehen. Der Sieg des überalterten US-Teams war ein Sieg der Gestrigen und kein Fingerzeig für die Zukunft. Der Frauenfußball schmort in seinem eigenen Saft, weil er kaum äußeren Druckverhältnissen ausgesetzt ist, vor allem aber haben sich viele der Protagonisten bequem in ihrem geschlossenen System eingerichtet.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.