Kolumne die Farbe Lila: Das echte Leben da draußen

Warum ein gutes Jobangebot nicht immer gut ist. Ob Chefs eigentlich ahnen, was sie ins Rollen bringen, wenn sie Männern diese Top-Jobs anbieten?

Mein bester Freund, er macht Öffentlichkeitsarbeit in der Politik, hat einen Job angeboten bekommen – die Art von Job, die man vielleicht nur ein einziges Mal im Leben angeboten kriegt.

Er rief mich an und hyperventilierte ins Telefon.

"Das ist genau die Stelle, bei der ich all das machen kann und muss, was ich gut kann und gern machen will. Das ist ein Rie-sen-laden! Und anstatt wie jetzt einmal im Monat nach Stuttgart zu tingeln, fliege ich dann nach Genf und St. Petersburg, vielleicht nimmt mich mein neuer Chef sogar mal mit nach New York. New York! Das wäre der Wahnsinn! Vor allem müsste ich nicht mehr das Kleinklein hier machen, von dem ich nie weiß, ob es was nützt. Dann wäre ich direkt dran an den großen NGOs und würde auch mal sehen, ob ich überhaupt irgendetwas verändern kann."

"Du musst diesen Job UNBEDINGT annehmen", sagte ich. Am nächsten Tag traf ich seine Freundin. Sie war über das Angebot weit weniger begeistert.

"Was ist los?", fragte ich.

"Wir versuchen gerade, ein Kind zu kriegen. Vielleicht bin ich schon schwanger, wer weiß. Und noch bevor ich einen Test machen kann, sagt mein Freund wohl einen Job zu, in dem er täglich zwölf Stunden arbeitet und jede Woche in irgendeine andere Stadt auf dieser Welt fliegt. Wenn kein Kind kommt, ist das okay, ich mache meinen Job, er macht seinen, und wenn wir uns sehen, verbringen wir eine schöne Zeit miteinander.

Nur: Wenn eines kommt, kann nicht mehr jeder seinen Job machen, dann kann er nicht mal Elternzeit nehmen, das haben die ihm beim Vorstellungsgespräch gleich gesagt. Dabei war das ausgemacht: möglichst halbe-halbe und später dann beide ein bisschen runter mit den Arbeitsstunden. Damit wir beide was vom Kind haben und beide arbeiten können. Und jetzt dieser Superjob. Dieser Scheißjob. Da denkst du jahrelang gemeinsam nach, wie das Zusammenleben und vor allem später das Familienleben gleichberechtigt funktionieren soll. Und dann kommt so ein Angebot und du hast eine Woche Zeit, dir zu überlegen, ob du vielleicht all das über den Haufen werfen magst. Wenn er diesen Job annimmt und wir ein Kind kriegen, bin ich am Arsch. Dann hat er seinen Beruf und ich ein Kind."

"Er darf ihn AUF KEINEN FALL annehmen", sagte ich.

Sie nickte. Dann sagte sie: "Aber weißt du, ich glaube, ich würde den Job sofort annehmen. Sofort. Deswegen kann ich ihm jetzt seine Chance auch nicht ausreden. Ginge es um mich, würden wir einen Deal machen: Erst habe ich karrieremäßig Vorfahrt und dann, in ein paar Jahren, eben er. Aber andersherum bin ich in ein paar Jahren die Mutti, die keiner mehr die Leiter hochlässt. Oder jedenfalls habe ich davor Angst. Und vor dem nächsten Schwangerschaftstest jetzt auch plötzlich."

Ich sagte nichts mehr. Die Freundin des besten Freundes auch nicht.

Wir standen noch ein bisschen in der Kälte herum, dann verabschiedeten wir uns und gingen unserer Wege, ich zum Bäcker und sie zurück nach Hause, in ihren kleinen, privaten Debattierclub. Kind oder Karriere? Oder beides für ihn?

Und ich fragte mich, was ich wohl tun würde. Und ob Chefs eigentlich ahnen, was sie ins Rollen bringen, wenn sie Männern diese Zwölf-Stunden-Jobs anbieten. Ob sie dabei manchmal an das Leben da draußen vor ihren Bürofenstern denken.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.