Kommentar Algerien: Die Macht im Hintergrund

Seit 12 Jahren ist Algeriens Präsident Abdelasis Bouteflika an der Macht. Die Strukturen, die ihn stützen, sind viel älter. Sie machen einen politischen Wandel so schwierig.

Einmal mehr ist die Opposition in Algerien vergebens gegen die Mauer der Macht angelaufen. Ein riesiges Polizeiaufgebot verhinderte in Algier und in anderen großen Städte des Landes Demonstrationen für einen politischen Wandel.

Die Ankündigung von Präsident Bouteflika, den seit 19 Jahren geltenden Ausnahmezustand aufzuheben und die staatlichen Medien für alle politischen Kräfte zu öffnen, erwiesen sich bisher nur als leere Versprechungen.

Algeriens Präsident Abdelasis Bouteflika ist seit 12 Jahren an der Macht. Doch schlimmer noch, die Strukturen, die ihn stützen, bestimmen die Geschicke des nordafrikanischen Landes seit der Unabhängigkeit, die sich dieses Jahr zum 49. Mal jähren wird.

Es sind die Clans aus Armee, Staatsapparat sowie einflussreichen Kreisen aus der ehemaligen Einheitspartei FLN, den Verbänden und wichtigen Familien des Landes. Viele dieser Clans sind noch einmal regional aufgespalten. Es ist eine Machtstruktur, die völlig im Dunkeln operiert. Und genau das macht einen Wandel so schwierig.

Auch die Oppositionskräfte sind oft nur in einzelnen Teilen Algeriens wirklich verankert. Kommt es zu Unruhen in Algier, interessiert das im restlichen Land kaum. Geschieht es in der Berberregion Kabylei, ist das nicht anders. Das algerische Regime hat gelernt, mit isolierten Unruhen umzugehen, hat die Stabilität in der ständigen Instabilität gefunden.

Kam das Regime - wie 1992, als die Islamisten die Wahl gewannen - wirklich in Bedrängnis, waren die Herrschenden immer in der Lage schnell die Fassade auszutauschen. Was dahinter liegt, blieb intakt. Deshalb wäre selbst ein hypothetischer Sturz Bouteflikas nur ein Anfang und keinesfalls eine Revolution.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Reiner Wandler wurde 1963 in Haueneberstein, einem Dorf, das heute zum heilen Weltstädtchen Baden-Baden gehört, geboren. Dort machte er während der Gymnasialzeit seine ersten Gehversuche im Journalismus als Redakteur einer alternativen Stadtzeitung, sowie als freier Autor verschiedener alternativen Publikationen. Nach dem Abitur zog es ihn in eine rauere aber auch ehrlichere Stadt, nach Mannheim. Hier machte er eine Lehre als Maschinenschlosser, bevor er ein Studium in Spanisch und Politikwissenschaften aufnahm. 1992 kam er mit einem Stipendium nach Madrid. Ein halbes Jahr später schickte er seinen ersten Korrespondentenbericht nach Berlin. 1996 weitete sich das Berichtsgebiet auf die Länder Nordafrikas sowie Richtung Portugal aus.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.