Kommentar Attentat auf Saudi-Botschafter: Dilettantischer Plan ohne Motiv

Es gibt gute Gründe, den Iran als Drahtzieher des Attentats auf die saudische Botschaft anzuzweifeln. Denn warum sollte der Iran derart stümperhaft agieren?

Es gibt gute Gründe, am iranischen Attentatsplan gegen den saudischen Botschafter in Washington zu zweifeln. Sicher, dem Iran und den Al-Kuds-Brigaden ist derartiges zuzutrauen. Bereits in der Vergangenheit haben sie im Ausland gemordet. Aber: Dabei haben sie sich nie so dilettantisch angestellt, wie sie es in diesem Fall getan haben sollen.

Die US-Ermittler begründen die Zusammenarbeit mit mexikanischen Drogenkartellen mit der mangelnden Vernetzung der Al-Kuds-Brigaden in Nordamerika. Warum sollte ausgerechnet der politisch brisanteste Mordplan der jüngeren iranische Terrorgeschichte derartig stümperhaft vorbereitet sein? Das Berliner Mykonos-Attentat 1992 und der – bis heute nicht komplett aufgeklärte – Anschlag auf das jüdische Gemeindehaus in Buenos Aires 1994 waren im Vergleich zu einem Mord mitten in der US-Hauptstadt harmlose Unterfangen – aber ungleich besser geplant.

Hinzu kommt die Frage nach dem Motiv. Richtig, Iran und Saudi-Arabien kämpfen um die politische Vorherrschaft in der Golfregion. Die Rolle der Saudis entspringt dabei vor allem ihrer Allianz mit den USA. Welches Interesse sollte der Iran daran haben, dieses Bündnis zu stärken? Das nämlich wäre das einzig denkbare Ergebnis eines geglückten Anschlags.

Bleibt die Frage, ob der Anschlag womöglich tatsächlich so geplant war, wie die US-Ermittlern behaupten – aber eben nicht von höchsten iranischen Stelle, sondern von Teilen der Al-Kuds-Oberen. Das würde in der ohnehin tief zersplitterten iranischen Führung einiges in Bewegung bringen. Vielleicht – könnte man spekulieren – ging es denjenigen, die den Plot von Washington ins Werk gesetzt haben, genau darum?

Aber wer soll das gewesen sein? Wir wissen es nicht. Auch deshalb bleiben Zweifel angebracht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.