Kommentar Die neue Schulz-SPD: Vom Ich zum Wir

Im Kern sagt Schulz das Gleiche wie Gabriel, es klingt aber freundlicher, wärmer, bedeutender. Nicht alle gehören jedoch zum SPD-Wir.

In der linken Bildhälfte stehen sich zwei Männer gegenüber, in der rechten Bildhälfte applaudiert eine Frau

Gabriel und Schulz: Haben eigentlich das Gleiche gesagt, aber Schulz kriegt mehr Beifall Foto: reuters

Es ist gut, dass Sigmar Gabriel nicht mehr SPD-Chef ist. Bei der Krönungsmesse für Martin Schulz redete Gabriel eine Dreiviertelstunde länger als geplant, über Europa, Wirtschaft, Rüstung, eigentlich alles. Nebenbei schmiedete er noch einen neuen Slogan – die SPD als „Heimatpartei“. Das Ganze klang mehr wie eine Antritts-, nicht wie eine Abschiedsrede. Bei Gabriel ist immer viel Ich. Er wirkt oft wie der, der sich in der Warteschlange immer vordrängelt.

Bei Schulz dreht sich scheinbar alles um das Wir. Seine Rede glüht vor Gefühlsworten. Respekt, Dankbarkeit, Demut. Die Partei wird dem neuen SPD-Chef gleich zur „Familie“. Dass Schulz mit 100 Prozent gewählt wurde, zeigt, wie sehr die zerzauste SPD sich nach einem neuen Wir sehnt.

Im Kern sagt Schulz das Gleiche wie Gabriel. Aber bei ihm klingt es freundlicher, wärmer, oft auch bedeutender. Das rheinische Idiom hat die erfreuliche Eigenschaft, Pathos wie von selbst abzudämpfen. Mit Schulz’ Kandidatur öffnet sich die Aussicht auf eine interessante Wahl im Herbst. Nicht nur, weil die SPD unverhoffte Chancen hat. Das Duell mit Merkel wird auch gewohnte Gender-Klischees recht hübsch auf den Kopf stellen. Hier die sachliche, emotionsfrei wirkende Kanzlerin, dort der vor Wir-Gefühl scheinbar dampfende Herausforderer.

Schulz will als Nächstes Familienpolitik in den Fokus rücken. Bildung soll komplett gratis werden, ein Konzept zur Familienarbeitszeit ist in Planung. Das passt zum neuen, wärmenden SPD-Wir. Die SPD, so die Botschaft, kümmert sich um die Mitte der Gesellschaft, um Familien und Berufstätige.

Doch das Wir, das bei Schulz so empathisch klingt, meint nicht alle. Langzeitarbeitslose und Hartz-IV-Empfänger fehlen nicht nur in den beseelten Reden des SPD-Chefs, sie gehen auch in den Konzepten leer aus. Das SPD-Wir meint: alle, die arbeiten. Kann sein, dass dies Angriffe der Union gegen Schulz’ Agenda-Korrektur abfedern soll. Herzlos wirkt es trotzdem.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Stefan Reinecke arbeitet im Parlamentsbüro der taz mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei.

Bei wieviel Prozent liegen die Parteien? Wer hat welche Wahlkreise geholt?

▶ Alle Zahlen auf einen Blick

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.