Kommentar Folgen „Sandy“ für Haiti: Katastrophen als Türöffner

Drei Jahre nach dem Erdbeben beweist „Sandy“: Für 80 Prozent der Haitianer hat sich nichts verändert. Die Gewinner der Misere sind Investoren und Haitis Reiche.

Haiti-Experten warnen schon seit langem, jede weitere Naturkatastrophe werde die „humanitäre Situation“ des Landes verschärfen. Nichts – oder wenig – ist passiert.

Haiti lebt schon seit Jahrzehnten am Rande einer humanitären Katastrophe. Politische Gewalt, Erdbeben, Cholera und Armut. Billige Lebensmittel gibt es schon lange nicht mehr. Die Preise für Grundnahrungsmittel wie Reis und Bohnen sind durch die Billigimporte aus den USA ins Bodenlose gesunken, der Eigenanbau lohnt sich nicht mehr.

Nach dem Erdbeben vom 12. Januar 2010 sollte alles besser werden. Zehn Milliarden Dollar sollten den Wiederaufbau sichern. Einfache Häuser für Obdachlose sollten gebaut, die Infrastruktur des Landes verbessert, Arbeitsplätze geschaffen werden. Drei Jahre danach beweist der Wirbelsturm „Sandy“: Viel wurde getan, aber nichts hat sich geändert für 80 Prozent der Bevölkerung. Die Kriegsgewinnler der haitianischen Misere sind ausländische Unternehmen und Investoren – und Haitis schon immer Reiche.

ist freier Autor der taz und lebt in der Dominikanischen Republik.

Die Regierung von „Kahlkopf“ Michel Martelly war angetreten, das Elend zu lindern, den Menschen neue Würde zu geben – de facto hat sie nur das Investitionsklima verbessert. Ausländische Firmen bauen Flughäfen, Straßen und Fabriken mit steuerfrei eingeführten Baumaschinen und Materialien. Haitis Arme hoffen derweil auf die Verwandten im Ausland, die ein paar Kröten anweisen, und auf ausländische Nichtregierungsorganisationen, die gegen bürokratische Hürden und Korruption in Haiti kämpfen müssen.

Nicht die konkrete Lebenssituation der Menschen steht auf Haitis Agenda, sondern die Öffnung der Märkte. Katastrophen sind dabei gern gesehene „Türöffner“.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1951, Kölner vom Lebensgefühl, gelernter Drucker, Journalist und Buchautor, zur Gründergeneration der Berliner tageszeitung (taz) gehörend. Lebt in Berlin, Köln und Santo Domingo, Dominikanische Republik. Karibik-Korrespondent der taz und Lateinamerika-Korrespondent für die „Jüdische Allgemeine“. „Fluchtpunkt Karibik. Jüdische Emigranten in der Dominikanischen Republik“, zusammen mit Susanne Heim, Berlin 2009, „Marco Polo Reiseführer Jamaika“, Ostfildern 2012, „Merian Live! Dominikanische Republik“, München 2013.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.