Kommentar Gedenken an Daniel S.: Richtiges Vorgehen

Rechte wollen den Tod von Daniel S. zur rassistischen Hetze nutzen und scheitern an der Gemeinde, die die Nazi-Umtriebe untersagte. Längst nicht selbstverständlich in einer schwierigen Situation wie dieser.

Die Aktionen der „Identitären“ nach dem tragischen Tod von Daniel S. werden nicht die letzten ihrer Art gewesen sein. Auch die rechtsextreme NPD wird in Kirchweyhe weiterhin zu hetzen versuchen – ob gegen „testosterongesteuerte Jung-Muselmanen“ oder „Kuscheljustiz“ angesichts von „Deutschenfeindlichkeit“ und „multikulturellem Terror in unseren Städten“.

Die Neonazis suggerieren dabei, man könne über die Konflikte in einer multikulturellen Gesellschaft nicht sprechen. Eine angebliche „Schweigespirale“ in Medien und Politik wirke hinein bis in die niedersächsischen Gemeinde. Tatsächlich aber verschweigen die Medien weder die erschreckende Tat noch die Täter. Und auch seitens der Kommunalpolitik gibt es mit der Kundgebung ein Angebot, einen Raum für Empörung und Trauer.

Da arbeiten sich also vorgebliche Tabubrecher an einem vermeintlichen Tabu ab. Und ignorieren dabei: Nicht das Reden über den Fall ist in Kirchweyhe unerwünscht, schon gar nicht die Trauer für das Opfer – sondern Hetzen und Hass-Schüren.

Um einer Zweckentfremdung, ja: dem Missbrauch des Entsetzens vorzubeugen, hat die Gemeinde am späten Freitagnachmittag zu drastischen Mitteln gegriffen: Sie untersagte die Nazi-Umtriebe. Auch das ist, im Zusammenspiel mit ihrem sonstigen Vorgehen, vorbildlich – und längst nicht selbstverständlich in einer schwierigen Situation wie dieser.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Rechtsextremismusexperte, Jahrgang 1966. In der taz-Nord schreibt er seit 2005 die Kolumne „Der Rechte Rand“. Regelmäßig hält er Vorträge bei NGOs und staatlichen Trägern. Für die Veröffentlichungen wurde er 2007 Lokaljournalist des Jahres und erhielt den Preis des Medium Magazin, 2008 Mitpreisträger des "Grimme Online Award 2008" für das Zeit-Online-Portal "Störungsmelder" und 2012 Journalisten-Sonderpreis "TON ANGEBEN. Rechtsextremismus im Spiegel der Medien" des Deutschen Journalistenverbandes und des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Letzte Bücher: herausgegeben: Das Netzwerk der Identitären - Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten (2018), Die Entkultivierung des Bürgertum (2019), mit Andrea Röpke: Völkische Landnahme -Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos (2019) mit Jena-Philipp Baeck herausgegeben: Rechte EgoShooter - Von der virtuellen Hetzte zum Livestream-Attentat (2020), Verqueres Denken - Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus (2021).

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.