Kommentar Integrationsgipfel: Bekenntnis allein reicht nicht

Angela Merkel bekennt sich zu den Chancen der Einwanderung. Das ist gut. Aber es muss noch immer viel passieren.

Integration auf Augenhöhe. Bild: ap

Deutschland ist ein Einwanderungsland – das erkennt selbst die CDU heute an, auch wenn die Kanzlerin es immer noch nicht ganz so deutlich sagen möchte. Beim diesjährigen Integrationsgipfel hat sich Merkel der neuen Einwanderungswelle aus den EU-Nachbarländern gewidmet, weil sie stolz darauf ist, die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse erleichtert zu haben – aber auch, weil es ihr die Möglichkeit bot, sich zu den Chancen der Einwanderung zu bekennen.

Es war überfällig, das Thema endlich offensiv aufzugreifen. Viel zu lange hat die Bundesregierung geglaubt, dass hoch qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland ansonsten keine spezielle Förderung nötig hätten. Doch das ist ein Irrtum. Auch Ärzte aus Bulgarien und Ingenieure aus Spanien brauchen Sprachkurse, Leitung durch den Behördendschungel und Aussicht auf volle Bürgerrechte, um sich wohlzufühlen und zu „integrieren“.

Wenn man diese Menschen länger hier halten möchte – und das sollte man, wenn dieses Land auch in Zukunft noch prosperieren soll –, dann muss hier noch einiges passieren. Denn dass derzeit so viele gut ausgebildete Zuwanderer nach Deutschland strömen, liegt ja nicht daran, dass Deutschland so attraktive Einwanderungsbedingungen bietet. Sondern schlicht daran, dass es vielen Ländern des Südens derzeit schlecht geht. Wenn die Lage dort besser wird oder anderswo attraktivere Konditionen locken, sind diese Menschen vielleicht morgen schon wieder weg.

Nicht vergessen sollte die Bundesregierung dabei aber auch, etwas gegen die Arbeitslosigkeit zu tun, unter der erschreckend viele Migranten, die schon sehr lange hier leben, leiden. Und sie sollte die Arbeitsmöglichkeiten für Flüchtlinge und Asylbewerber erleichtern. Denn auch deren Potenziale sollte man nicht verschleudern.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Daniel Bax ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz. Er schreibt über Innen- und Außenpolitik in Deutschland, über die Linkspartei und das neue "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW). 2015 erschien sein Buch “Angst ums Abendland” über antimuslimischen Rassismus. 2018 veröffentlichte er das Buch “Die Volksverführer. Warum Rechtspopulisten so erfolgreich sind.”

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.