Die Deutsche Bank muss auf Lebensmittelspekulation verzichten : Umgekehrte Beweislast
Die Deutsche Bank will weiter mit Nahrungsmitteln spekulieren und verleugnet, dass es einen Einfluss auf die Preise gibt. Das ist billigste Rhetorik.
D ie Deutsche Bank will weiter mit Nahrungsmitteln spekulieren, und die Begründung ist denkbar schlicht: Es sei nicht nachgewiesen, dass die Börsenwetten die Lebensmittelpreise nach oben treiben. Damit wendet die Bank den simpelsten Trick an, den die Rhetorik kennt. Sie verschiebt die Beweislast – hin zu ihren Kritikern. Die NGOs sollen zweifelsfrei belegen, dass die Spekulation zu Hunger führt. Bis dahin will die Bank nur an ihre Millionenprofite denken.
Dies ist die Moral der Arroganz. Die Deutsche Bank weiß genau, dass ein eindeutiger Nachweis nicht möglich ist, wie stark die Spekulation die Nahrungsmittel verteuert. Dazu sind die Märkte zu komplex. Schließlich gibt es auch noch den Klimawandel, den zunehmenden Fleischkonsum in den Schwellenländern oder den Drang zum Biosprit, die erklären könnten, warum die Preise steigen.
Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch sehr hoch, dass die Spekulation die Nahrungsmittel verteuert. Dafür sprechen drei Gründe. Erstens: Die Kursschwankungen haben enorm zugenommen, seitdem die spekulativen Fonds eingestiegen sind.
Zweitens: Menschen müssen essen. Sie können ihre Nachfrage nach Getreide nicht beliebig einschränken, wenn die Preise zu hoch sind. Die virtuelle Spekulation kann also auf den realen Märkten nicht komplett korrigiert werden. Drittens: Die Deutsche Bank erhofft sich offenkundig steigende Gewinne aus dem Geschäft mit Nahrungsmittelderivaten – und irgendwo werden diese Profite ja herkommen müssen.
Man muss also die Beweislast umkehren. Die Deutsche Bank muss eindeutig nachweisen, dass ihre Spekulationsgeschäfte die Lebensmittel nicht teurer machen. Diesen Nachweis kann die Bank nicht erbringen. Also sollte sie darauf verzichten, aus dem Hunger Profit zu schlagen. Dies kann man übrigens erzwingen: Indem alle Kunden zu einer anderen Bank wechseln.